Soziale Sicherheit von Wanderarbeitnehmern

Verordnung (EG) Nr. 883/2004 sowie (EU) Nr. 465/2012

1. Bei der Auslegung einer unionsrechtlichen Vorschrift sind nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehören, verfolgt werden sowie ihr Zusammenhang zu berücksichtigen.

2. Art. 11 Abs. 3e der Verordnung Nr. 883/2004 ist dahingehend auszulegen, dass diese Vorschrift für alle Personen gilt, die nicht von den Buchstaben a bis d dieser Bestimmung erfasst sind und nicht nur für nicht erwerbstätige Personen.

(Leitsätze des Bearbeiters)

EuGH, Urteil vom 8.5.2019 – C-631/17

1106
Bild: bennetsteiner/stock.adobe.com
Bild: bennetsteiner/stock.adobe.com

Problempunkt

Der EuGH musste sich in dieser Entscheidung mit der Frage beschäftigen, ob die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 sowie die Verordnung (EU) Nr. 465/2012 anwendbar sind, wenn sich eine Person als Seemann bei einem in einem Mitgliedstaat ansässigen Arbeitgeber auf einem unter der Flagge eines Drittstaates fahrenden und außerhalb des Gebiets der Europäischen Union kreuzenden Schiffs tätig ist, die Person ihren Wohnsitz aber in ihrem Herkunftsmitgliedstaat behalten hat.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Johannes Oehlschläger

Dr. Johannes Oehlschläger
Rechtsanwalt, Senior Associate, Eversheds Sutherland, München

· Artikel im Heft ·

Soziale Sicherheit von Wanderarbeitnehmern
Seite 52
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Auch im Wintersemester 2024/2025 veranstaltet der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Prof. Dr. Frank Maschmann den

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Tarifrunde 2024/2025 für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern hat zu einer Einigung zwischen der Vereinigung der

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Arbeitszeit

Wöchentliche Arbeitszeit

Besonders interessant ist die Absicht der Koalitionspartner, die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Warum eine gute Vorbereitung so wichtig ist

„Am Ende vergleicht man sich doch ohnehin“, könnte man einwenden, wenn der Jurist

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Hausrecht

Der Arbeitgeber hat das Hausrecht im Betrieb, d. h. entscheidet über den Zutritt, wobei er sich nicht diskriminierend i. S. d. AGG