Wahlberechtigung von Matrixmanagern in Matrixstrukturen

§§ 7, 19 BetrVG

Eine Matrix-Führungskraft ist regelmäßig (nur) in ihrem „Stammbetrieb“, nämlich dem Betrieb, dem sie arbeitsvertraglich zur regelmäßigen Arbeitsleistung zugeordnet ist, zum Betriebsrat wahlberechtigt.

(Auszug aus den Leitsätzen des Gerichts)

LAG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.6.2024 – 3 TaBV 1/24

1106
Bild: Kzenon/stock.adobe.com
Bild: Kzenon/stock.adobe.com

● Problemschwerpunkt

Matrixstrukturen sind einerseits durch eine betriebs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gekennzeichnet – die arbeitsrechtliche und die betriebswirtschaftliche Organisation sind also von der betrieblichen bzw. gesellschaftsrechtlichen Struktur losgelöst. Andererseits wird das fachliche Weisungsrecht des Arbeitgebers vom disziplinarischen Weisungsrecht entkoppelt. Das kann dazu führen, dass fachlich verantwortliche Führungskräfte (sog. Line- oder Matrixmanager) bestimmter Arbeitnehmer außerhalb des Betriebs oder sogar in einer anderen Konzerngesellschaft angesiedelt sind.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Alexander Bissels

Dr. Alexander Bissels
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, CMS Deutschland, Köln

Benjamin Münnich

Rechtsanwalt, CMS Deutschland, Köln

· Artikel im Heft ·

Wahlberechtigung von Matrixmanagern in Matrixstrukturen
Seite 56
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Matrixstrukturen sind einerseits dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitsrechtliche und betriebswirtschaftliche

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtsprechungsüberblick

Sozialversicherungspflicht einer ambulanten Krankenpflegerin (BSG, Urt. v. 19.10.2020 – B 12 R 17/19)

Das BSG bejahte eine

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Sowohl aus der Blickrichtung von Unternehmen als auch aus der von Beschäftigten können langfristig angelegte, strukturierte Fachlaufbahnen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Prozess beinhaltet nicht nur die Analyse und Bewertung vorhandener Kompetenzen, sondern auch die Planung und Umsetzung von Maßnahmen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Beteiligungsrechte bei personellen Maßnahmen

Gemäß § 99 Abs. 1 Satz 1, 2 BetrVG hat der Arbeitgeber den Betriebsrat in Unternehmen mit

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtliche Grundlagen

Unter Arbeitnehmerüberlassung versteht man die zeitlich begrenzte Überlassung eines Arbeitnehmers durch den