Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

Art. 2, 7 Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG; § 15 TMG; § 3 BDSG

Auch gespeicherte dynamische IP-Adressen können für den Websitebetreiber personenbezogene Daten i. S. d. Art. 2a der RL 95/46/EG darstellen, wenn er über rechtliche Mittel verfügt, die es ihm erlauben, den Nutzer anhand von Zusatzinformationen bestimmen zu lassen, über die regelmäßig dessen Internetzugangsanbieter verfügt. Die Speicherung solch personenbezogener Adressen ist zulässig, wenn der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse hieran hat und legitime Interessen und Grundrechte der Nutzer einer Speicherung nicht überwiegen (Art. 7f RL 95/46/EG).

(Leitsätze des Bearbeiters)

EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016 – C-582/14

1106
Bild: AlcelVision/stock.adobe.com
Bild: AlcelVision/stock.adobe.com

Problempunkt

Der Kläger rief mehrere allgemein zugängliche Websites von Einrichtungen des Bundes ab. Auf diesen stellen die genannten Einrichtungen aktuelle Informationen bereit. Um Angriffe abzuwehren und die evtl. strafrechtliche Verfolgung zu ermöglichen, legt man bei den meisten dieser Websites alle Zugriffe in Protokolldateien ab. Gespeichert werden der Name der abgerufenen Seite bzw. Datei, in Suchfelder eingegebene Begriffe, der Zeitpunkt des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, und die IP-Adresse des zugreifenden Computers.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten
Seite 116 bis 117
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Wesentliche datenschutzrechtliche Implikationen

Möchte ein Unternehmen eine Personalsoftware einführen, sind zunächst einige

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Digitalisierung im HR-Bereich über Mitarbeiterportale

Die Einführung eines Mitarbeiterportals ermöglicht den papierlosen Austausch von

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Der bei der Beklagten angestellte Kläger ist Betriebsratsvorsitzender und in dieser Funktion teilweise von der Arbeit

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Die Beteiligten streiten über einen Auskunftsanspruch des Betriebsrats. Der Betriebsrat eines Entsorgungsdienstleisters

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Hintergründe

Bereits 2010 gab es den Entwurf eines detaillierten Beschäftigtendatenschutzgesetzes mit §§ 32a–n BDSG a. F., der die

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Der Kläger hatte im Media Markt ein Elektrohaushaltsgerät erworben. Das Unternehmen erstellte hierzu einen Kauf-und