Im Rahmen der internationalen „Diversity & Inclusion Study 2019“ hat die Job- und Recruitingplattform Glassdoor herausgefunden, dass trotz der (vor allem medialen) Sensibilisierung für das Thema noch immer viele Mitarbeiter Diskriminierung am Arbeitsplatz erleben. 37 % der Befragten in Deutschland teilen diese Einschätzung, weil sie entsprechendes Fehlverhalten im Betrieb entweder selbst erlebt oder aber beobachtet haben.
Am häufigsten kommt es zur Benachteiligung wegen des Geschlechts (24 %), gefolgt von Altersdiskriminierung (22 %), Rassismus (21 %) und Benachteiligung wegen der sexuellen Orientierung (15 %). Ein erschreckendes Ergebnis, wie Felix Altmann, Arbeitsmarktexperte bei Glassdoor, feststellt: “Viele Teilgruppen von Berufstätigen erfahren alltäglich Diskriminierung in ihrem Berufsleben. Es bleibt zu hoffen, dass Unternehmen ihre Anstrengung für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt in ihren Belegschaften verstärken und nicht nur Kosmetik betreiben. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel könnte letzteres schnell zum Bumerang werden. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass laut der Umfrage gerade Millenials und die Generation Z mehr Engagement der Arbeitgeber für Diversität fordern.“
Zumindest im internationalen Vergleich stehen in Deutschland ansässige Unternehmen aber besser da. Berufstätige hierzulande erfahren nach eigenen Angaben weit weniger Diskriminierung. In fast allen Kategorien liegen ihre Werte durchschnittlich 10 % niedriger als in den weiteren untersuchten Ländern wie USA, Großbritannien und Frankreich. Beispielsweise erlebten in den USA rund 61 % Diskriminierung wegen des Alters, Geschlechts, Rassismus oder wegen der sexuellen Orientierung. Der Wert für Großbritannien liegt bei 55 %, in Frankreich ist er mit 43 % schon deutlich niedriger und in Deutschland sind es oben erwähnte 37 %.
Und das kommt nicht von Ungefähr: Die Hälfte der Befragten aus Deutschland bescheinigt ihren Arbeitgebern ein verstärktes Engagement auf diesem Gebiet. Zudem sind aber die Teams und Belegschaften in Deutschland (noch) nicht so divers aufgestellt wie in den Vergleichsländern, sodass es vermutlich auch deshalb weniger Spannungen gibt.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Urteil vom 21. August 2023 - NotZ(Brfg) 4/22
Der Senat für Notarsachen des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Altersgrenze für Notare
Der Kläger macht die Zahlung einer Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend, da er wegen seines Geschlechts zu Unrecht
Homeoffice, remote oder hybride Arbeit oder ganz „klassisch“ Präsenzarbeit im Betrieb: Spätestens seit der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen
Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum
Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es
Ein Tarifvertrag darf bei der Ablösung eines Versorgungssystems, nach welchem Ansprüche auf Versorgung voraussetzten, dass die Arbeitnehmer eine