Diversity und Gender
Das aktuelle Arbeitsbarometer des Personaldienstleisters Randstad für das 2. Halbjahr 2020 attestiert deutschen Unternehmen ein verbessertes Diversity
Worum geht es?
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Charta der Vielfalt haben wir im Jahr 2016 erstmals eine offizielle Studie zu
Heute ist „Equal Pay Day“, ein internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Er soll symbolisch den geschlechtsspezifischen
Die Klägerin verlangte Auskunft nach §11 EntgTranspG, die sich auf die Höhe des Vergleichsentgelts männlicher Kollegen bezog. Der Arbeitgeber
Im Rahmen der internationalen „Diversity & Inclusion Study 2019“ hat die Job- und Recruitingplattform Glassdoor herausgefunden, dass trotz der (vor
Im Jahr 2018 hat sich im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der in einem "Normalarbeitsverhältnis" arbeitenden Frauen um ca. 300.000 erhöht. Das ist ein
1 Der Beschluss des BVerfG
Im Personenstandsgesetz (PStG) war in § 22 Abs. 3 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 3 normiert, dass bei einer Person, die weder
Zahlreiche namhafte Arbeitgeber haben am 12.6. in Hamburg eine Deklaration auf Initiative der Deutschen Aidshilfe (DAH) unterzeichnet, in der sie der
Heute ist Girls’Day und Boys’Day. Die Aktion wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium
Im Vergleich zum Vorjahr stiegt hierzulande die Zahl der weiblichen Mitglieder in den Vorständen der 160 DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen von 50 auf
Das Online-Portal „Make it in Germany“, das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums betrieben wird, hat die Marke von 15 Millionen Besuchern
Nur 22,5 % der Chefpositionen sind mit einer Frau besetzt. Das ergab eine Studie der Wirtschaftsauskunftei Bürgel.
Brandenburg liegt bundesweit an
In der deutschen Privatwirtschaft nimmt der Anteil an Frauen in Führungspositionen zu. Vor zwei Jahren waren etwa 29 % der leitenden Angestellten
Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schon einmal erlebt oder beobachtet. Dieses Ergebnis
Der Verdienstunterschied zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern liegt noch immer bei 22 %. Der durchschnittliche Bruttostundenlohn liegt bei
Am 6.3.2015 beschloss der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an
Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig zeichnete Unternehmen aus, die sich für faire Karrierechancen für Frauen einsetzen. Die Besten dieser Betriebe
Die Zahl der Jobsuchenden mit Schwerbehindertenausweis erhöhte sich innerhalb eines Jahres um rund 3.000 Menschen und liegt nun bei insgesamt 179.000
2012 lag der Frauenanteil unter den Professoren bei nur 20 %. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 12 %. In höheren Positionen bleiben sie damit immer
Obwohl viele Frauen gut ausgebildet sind, schaffen es nur wenige in die Führungsetagen der Unternehmen. Wichtig sind daher verbindliche Zielvorgaben
Frauen erhalten laut der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam mindestens noch weitere 75 Jahre weniger Gehalt als Männer. Grund hierfür sei
Laut einem Bericht der Europäischen Kommission über die Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen, der am 18.2
Junge Frauen mit akademischem Hintergrund und Berufserfahrung bevorzugen ein freundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitsbedingungen und ein
Immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland strömen nach Deutschland. Darunter sind auch viele Frauen, die sich entscheiden, bei uns im Land erwerbstätig zu
Dass Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen umso geringer ausfallen, je größer das Unternehmen ist, belegen neue Zahlen des Vergütungsportals
Weibliche Führungskräfte im Top- und Mittelmanagement sind noch immer die Ausnahme. Nur jede fünfte Führungsposition wird laut der Studie „Frauen im
Eine Analyse des beruflichen Netzwerks Xing ergab, dass Frauen nicht nur weniger, sondern auch anders vernetzt sind als Männer. Immerhin stieg zuletzt
Mutterschutz auch für Geschäftsführerinnen und weibliche Vorstandsmitglieder – das fordert der Bundesverband der Personalmanager (BPM).
Er sieht im
„Frauen und Technik …“ – nein, der Witz zieht nicht mehr, seitdem es mehr und mehr die Frauen sind, die die Fachkräftelücke im MINT-Bereich schließen