Gründernation Deutschland?

Bild: @gettyimages/unsplash.com
Bild: @gettyimages/unsplash.com

Deutschland entwickelt sich zu einer Gründernation. Das zeigt der aktuelle Länderbericht des Global Entrepreneurship­ Monitor (GEM). Seit 2019 steigt die Gründerquote hierzulande und erreichte im vergangenen Jahr mit 7,7 % den zweithöchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1999. Die Gründungsquote definiert der GEM dabei als Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen. Auffällig ist, dass vor allem junge Menschen diesen Schritt gehen. Die Gruppen der 25- bis 34-Jährigen und der 18- bis 24-Jährigen hatten 2023 mit 13,3 % bzw. 11 % die größten Anteile unter den Gründern.
Zudem gibt es deutlich mehr männliche als weibliche Gründer. Während mit 9,3 % fast jeder zehnte Mann unternehmerisch­ aktiv war, lag die Quote unter den Frauen bei lediglich 5,9 %.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 6/24:

Gegen Ende des ersten Quartals 2024 beschloss die Bundesregierung nach langwierigen Debatten und mehreren inhaltlichen Anpassungen das lang erwartete...

Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.

Printer Friendly, PDF & Email

Betriebliche Altersversorgung gilt als wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Das bAV Monitoring 2023 der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zeigt

Bestrebungen, potenziellen Kandidaten die Bewerbung zu erleichtern, finden sich mittlerweile in vielen Unternehmen. Insbesondere der

Verschiedene Kulturen, Religionen, Geschlechteridentitäten, Altersgruppen, Bildungshintergründe, … – Vielfalt selbst hat unzählige Komponenten. Wie

Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie und dem Auslaufen der zugehörigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Frühjahr 2022 wurden bei zahlreichen

Der KMU-Finanzierer und Fintech-Kreditanbieter iwoca hat in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Gründungen

Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels