Mehr Gründungen durch Frauen

Bild: AdobeStock/Igor Link
Bild: AdobeStock/Igor Link

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Bereits seit seiner ersten Begehung im Jahr 1911 (damals noch am 19. März) dient dieser Tag der Gleichberechtigung und Emanzipation. Der Wirtschaftsinformationsanbieter databyte hat aus diesem Anlass auf Grundlage des Handelsregisters die aktuelle Stärke von Gründerinnen und Chefinnen am deutschen Markt untersucht.

Demnach werden nur knapp 17 % der neuen Unternehmen in Gesamtdeutschland von Frauen gegründet. In den neuen Bundesländern sind es mit etwa 19 % nur unwesentlich mehr. Unter den Geschäftsführern machen Frauen knapp ein Fünftel aus. Auch hier stehen 19,45 % westdeutsche 22,38 % ostdeutschen Geschäftsführerinnen gegenüber.

Insbesondere die Entwicklung der letzten Jahre ist bemerkenswert: Im Jahr 2022 wurden 8.021 Unternehmen durch mindestens eine Frau (mit-)gegründet. Ein Jahr später waren es bereits 10.942. Auch einzeln betrachtet nahmen in jedem der 16 Bundesländer die Gründungen durch Frauen zu. In Schleswig-Holstein stieg der Anteil bspw. von 3,12 % vor 2020 auf 10,23 % seit 2020, in Brandenburg von 3,42 % auf 12,24 % und in Berlin von 3,82 % auf 11,62 %.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/24:

Arbeitgeber sind oft verunsichert, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen. Das Buch gibt ein umfassenden Einblick ins Thema.

Printer Friendly, PDF & Email
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Kongress Arbeitsrecht war auch im 20. Jahrgang ein großer Erfolg: Im Steigenberger Hotel am Kanzleramt und digital haben insgesamt fast 250

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Becker, Springer-Verlag GmbH, Berlin, 1. Auflage 2024, 323 Seiten, Preis: 24,99 Euro

Prof. Dr. Florian Becker zeigt in

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wolfgang Däubler, Bund-Verlag, Frankfurt am Main, 10. Auflage 2025, 862 Seiten, Preis: 68 Euro

In seinem in

Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gerichtet, um zu klären

Darf der Arbeitnehmer in Konkurrenz und Wettbewerb zu seinem Arbeitgeber treten? Wir sprechen darüber, wie Unternehmen ein solches Verhalten

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das OVG Nordrhein-Westfalen (Beschl. v. 22.5.2024 –34 A 2103/23.PVL; rk.) entschied zu einer Formalie im Mitbestimmungsrecht des