„Eine gute Employer Brand sollte auch Vielfalt und Inklusion fördern“: Die September-Ausgabe der AuA ist da!
Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG und den dazugehörigen Pflichten für Unternehmen auseinander. Zudem sprechen wir mit Dr. Andrea Derler, Leiterin für Forschung und Wertschöpfung bei Visier Inc., über die CSRD, die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
In einem weiteren Interview sprechen wir mit der Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager Inga Dransfeld-Haase über die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern sowie die Rolle von Führungskräften und Personalverantwortlichen. Unter dem Titel „Recruiting Basics“ stellt Prof. Dr. Holger Schwarz Prozesse und Abläufe dar, die Unternehmen und HR-Abteilungen in diesen maximal bewerberfreundlichen Zeiten berücksichtigen müssen, damit sie zukunftsfähig bleiben.
Konflikte sind auch am Arbeitsplatz unumgänglich. Wie wir deren Anzahl jedoch durch unser Verhalten reduzieren, sachliche Auseinandersetzungen als Teil der Lösung betrachten können und so richtig streiten lernen, zeigen Prof. Dr. Thomas Merz und Prof. Dr. Olaf Bogdahn. Konflikte – vor allem zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern – bestehen auch beim Datenschutz. Über den Einsatz von Überwachungstechnologien am Arbeitsplatz „streiten“ Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. und Dr. Ernesto Klengel diesmal im Wortwechsel. Einen Überblick über die datenschutz- und arbeitsrechtlichen Anforderungen an Hinweisgebersysteme in Deutschland, Frankreich und Italien gibt der Beitrag von Lisa Schrader, Léo Laumônier, Elia Evangelista und Dr. Ariane Loof.
Prof. Dr. Arnd Diringer setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen des Mindestlohns auseinander und kritisiert die europäische Mindestlohnrichtlinie aufgrund der Kompetenzüberschreitung der EU.
Unter dem Titel „Pflicht zur Entgeltfortzahlung“ befassen sich auch Thomas Frey und Christian Schönbach mit dem Thema Vergütung und zeigen auf, wie die Gerichte im Laufe der Zeit wichtige Hinweise für die Anwendung in der gelebten Praxis erteilt haben und welche Folgen hieraus für Arbeitgeber resultieren.
Über bestehende Rechtsunsicherheiten hinsichtlich des Wiedereinstellungsanspruchs nach einer wirksamen Kündigung klärt Lara Christina Willems auf.
Herzlichen Dank an alle Autoren und Beteiligten, die wieder eine herausragende Ausgabe ermöglicht haben!
ESG und Arbeitsrecht | Handlungspflichten für Unternehmen
Klage auf Wiedereinstellung | Rückkehr von Mitarbeitern
Pflicht zur Entgeltfortzahlung | Grundlagen und Handlungsoptionen
Richtig streiten | Wie wir Konflikte austragen
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für
Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwech
Christian Schönbach und Thomas Frey widmen sich im Titelthema dem rechtssicheren Zugang von Kündigungserklärungen.
Einen Überblick über
Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber
Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der
Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel