Schwerpunkt Urlaub: Heft 1 ist erschienen

Bild: IKON Images/stock.adobe.com
Bild: IKON Images/stock.adobe.com

In der Januarausgabe der AuA widmen wir uns ganz aktuell und ausführlich im Titelthema „dem“ Dauerbrenner der vergangenen Jahre, dem Verfall von Urlaubsansprüchen. Die besondere Rolle der Rechtsprechung (zuletzt die Entscheidungen des EuGH vom 22.9.2022 und daran anschließend des BAG vom 20.12.2022) zeigen Thomas Lausenmeyer und Daniel Wasser von Rödl & Partner auf und nehmen dies zum Anlass, den Komplex Urlaub einmal ganz grundsätzlich aus Arbeitgebersicht zu betrachten.

Ebenfalls brandaktuell ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, bei deren Regelung es möglicherweise Nachbesserungsbedarf auf Seiten des Gesetzgebers gibt, findet Nathalie Polkowski von Deloitte Legal.

Zum Thema Widerstand im Rahmen der Führung und dem konstruktiven Umgang hiermit hat Prof. Dr. Erik Nagel von der Hochschule Luzern eine ganz eigene Meinung. Er findet: „Widerstand ist anspruchsvoll, aber auch ein gutes persönliches Lernumfeld. Ein produktiver Umgang damit trägt zu einer konstruktiven Organisationskultur bei.“

Ein zunehmendes Phänomen ist unter dem Stichwort Employee Activism zu beobachten. Wie das Ganze arbeitsrechtlich eingeordnet wird und welche Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber sinnvoll sind, um Aktivisten im Betrieb zu begegnen oder sie sogar sich zunutze zu machen, darüber haben Dr. Jan Tibor Lelley, Dr. Yuanyuan Yin und Vera-Marie Rose von BUSE in der aktuellen Ausgabe AuA 1/23 aufgeklärt.

Ein zunächst banal daherkommendes Thema, das nichtsdestotrotz erheblichen rechtlichen Tiefgang hat, haben sich Volker Stück und Christina Salo vorgeknöpft: Wie regelt man die Anwesenheit von Hunden und anderen Tieren im Büro? Den Interessenverband Bundesverband Bürohund e. V. gibt es bereits und auch auf altbewährte rechtliche Instrumente kann man hier zurückgreifen, wie die Autoren ausführlich darstellen.

Ein weiterer Dauerbrenner, der uns ganz sicher nie loslassen wird, ist der Umgang mit Low Performern. Dem Thema haben sich Dr. Frank Wetzling und Oliver Land von Bette Westenberger Brink aus einem neuen Blickwinkel angenommen. Sie führen in ihrem Beitrag zunächst klassische Missverständnisse auf, um sie sodann zu widerlegen und ausführlich zu beschreiben, was stattdessen eine sinnvolle Handlungsalternative im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern sein kann.

Wiederum brandneu und in letzter Sekunde am 16.12.2022 vom Bundestag verabschiedet, ist nun endlich das Hinweisgeberschutzgesetz zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtline. Marcus Sultzer von EQS stand uns Rede und Antwort zu den Hintergründen sowie Best-Practice-Lösungen im Betrieb.

Wie stehen Sie eigentlich zu künstlicher Intelligenz (KI)? Dr. Jan Tibor Lelley ist zurecht der Meinung, dass wir an diesem Thema nicht mehr vorbeikommen werden und uns deshalb dringend auch im Rahmen der Personalarbeit damit beschäftigen müssen.

„Meta … was?“, fragt Max Thinius im dritten Teil zur Zukunft der Arbeit. In dieser Ausgabe widmet sich der umtriebige Futurologe, Zukunftsforscher und Autor den Themen Metaverse, Metaspace und Metawork.

Schreibt sich ein Unternehmen Diversität, Gleichstellung und Inklusion auf die Fahnen, kann schnell der Verdacht aufkommen, dass hier nur sog. Rainbow Washing betrieben wird. Wie werden diese Werte aber authentisch gelebt und tragen so sogar als maßgeblicher Faktor zur Wettbewerbsfähigkeit bei? Hierzu hat sich Ilana Rolef-Heberling von PwC Deutschland ausführlich Gedanken gemacht.

Was passiert mit agilen Beginnern, die zum HR-Profi aufsteigen? Unter dem Titel „Immer schön in Bewegung bleiben“ beschreibt Bodo Giegel vom Berufsverband für Führungskräfte PMI, worauf es in Sachen disruptiver Innovation in HR-Abteilungen ankommt.

Großen Spaß gemacht hat uns wieder das persönliche Interview. Dieses Mal haben wir mit Trecilla Lob von TIER Mobility gesprochen. Sie hat uns u. a. verraten, wozu sie zuletzt Nein gesagt hat, was Arbeit für sie bedeutet und welche Lücken sie in ihrem Lebenslauf hat.

Darüber hinaus erwartet Sie, wie gewohnt, ein ausführlicher Rechtsprechungsteil mit den relevanten Entscheidungen der Instanzgerichte sowie des BAG. In der Rubrik Vergütung haben wir zudem in einem Überblick die neuen Grenzwerte bei Steuer- und Sozialversicherung zusammengestellt und die wichtigsten Änderungen in Sachen Lohnabrechnung 2023 aufgelistet.

Herzlichen Dank an alle Autoren und Beteiligten für diesen tollen Start ins neue Jahr! Wir wünschen allen Lesern eine anregende Lektüre.

Verfall von Urlaub | Rechtsprechung reformiert Urlaubsrecht

Die neue elektronische AU-Bescheinigung | Eine kritische Betrachtung

Umgang mit Low Performern | Von klassischen Missverständnissen

Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen | Interview zur Umsetzung der EU-RL

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Im Titelthema widmen sich Dr. Christian Hoppe und Lukas Marek u. a. den wichtigen Fragen, wie Arbeitgeber bei Alkohol- und sonstigem

Deutschland und sieben weitere Staaten (Tschechien, Estland, Spanien, Italien, Luxemburg, Ungarn und Polen) werden erwartungsgemäß von der EU

Seit vergangener Woche kann man es bereits online lesen und ab dieser Woche ist es im Briefkasten zu finden: Heft 3 der AuA ist da!

Im Titelthema g

Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr

Der Dauerbrenner schlechthin in den Personalabteilungen ist das Thema Elternzeit. Was gilt es zu beachten beim Mutterschutz, der Elternzeitberechnung

Mit der Schuldrechtsmodernisierung fand die AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) auch im Arbeitsrecht ab 2002 Anwendung. Was folgte, war ein