Stellenabbau, Wettbewerbsverbot und Eignungsuntersuchung: AuA 3/25 ist erschienen
Es ist ein Thema, um das eine Vielzahl von Unternehmen in diesem Jahr wohl nicht herumkommen wird: Ein Stellenabbau ist i. d. R. für alle Beteiligten unerfreulich, mindestens jedoch aufwendig und mit vielen Risiken behaftet. Von der intensiven Planung und Vorbereitung über die Informations- und Unterrichtungsphase hin zu den Beratungen und Verhandlungen müssen die Grundlagen sitzen.
In unserem Titelthema widmen sich deshalb Markus Künzel und Sebastian Kroll ausführlich den entscheidenden Phasen bei der Personalanpassung.
Und infolge der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses werden häufig nachvertragliche Wettbewerbsverbote vereinbart. Was es hier zu beachten gilt und wie sich das Ganze vom vertraglichen Pendant unterscheidet, beschreibt Johannes Oehlschläger, der seine grundsätzlichen Ausführungen mit aktueller Rechtsprechung garniert.
Dem Thema medizinische Eignungsuntersuchung widmen sich gewohnt faktenreich Volker Stück und Christina Salo, die gleich ein Muster für eine Betriebsvereinbarung mitliefern.
Den viel zitierten Grundlagen und Basics im Arbeitsrecht widmet sich wieder Ewald Helml; diesmal mit Blick auf die Vergütungsgestaltung und Sonderzahlungen.
Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diskutieren das Thema Viertagewoche und finden bei der Einordnung einen Kompromiss zwischen „Produktivitätsbooster“ und Kostenfalle.
Max Thinius sieht die Arbeitswelt an einem Wendepunkt und fordert: Mut!
Das Offboarding von Mitarbeitern wird oft vernachlässigt. Dabei kann hier Wertschöpfung durch Wertschätzung auch im Trennungsprozess gelingen. Natalia Hoffmann-Demsing beschreibt ausführlich, worauf zu achten ist.
Wie gelingt agile und individuelle Mitarbeiterentwicklung? Tobias Hiller hat sich dieser Frage angenommen und liefert praktische Beispiele zur Umsetzung.
In der Rubrik Persönlich gesteht uns Laura Moreno Salinas, dass sie nicht viel von ungebetenen Ratschlägen hält.
Last not least gibt es wieder reichlich aktuelle Rechtsprechung, analysiert von unseren Experten aus der Praxis.
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
In der Januarausgabe der AuA widmen wir uns ganz aktuell und ausführlich im Titelthema „dem“ Dauerbrenner der vergangenen Jahre, dem Verfall von
Im Titelthema widmen sich Dr. Christian Hoppe und Lukas Marek u. a. den wichtigen Fragen, wie Arbeitgeber bei Alkohol- und sonstigem
Im Titelthema nehmen Dr. Rolf Kowanz und Carl-Philipp Fischer die Erwerbstätigkeit von Rentnern unter arbeits-, sozialversicherungs- und
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen
Randolf Jessl und Prof. Dr. Thomas Wilhelm stellen im Titelthema die These auf, dass geteilte Führung bessere Führung ist. Aus ihrer Sicht ist Co
Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr