Neben der Digitalisierung und dem Arbeitskräftemangel ist die Nachfolgersuche eines der größten Probleme für KMUs. Aufgrund des demografischen Wandels lässt sich der steigende Nachfolgebedarf nicht durch jüngere Gründer decken.
Laut einer aktuellen Untersuchung der KfW suchen etwa 230.000 Unternehmen in diesem Jahr einen neuen Inhaber. Im Zeitraum bis 2025 sind es sogar 600.000. Im Vorjahr waren es lediglich 76.000, was sich jedoch auf die Corona-Krise zurückführen lässt. 12 % oder 27.000 der Unternehmen, die in den nächsten zwei Jahren einen Nachfolger finden möchten, müssen gegenwärtig, davon ausgehen, die Nachfolgefrage in dieser Zeit nicht klären zu können. Insbesondere der Wunsch, extern zu verkaufen, zeigt sich überwiegend als nicht erfüllbar.
Die Unternehmer, die in diesem Jahr eine Nachfolge anstreben, sind durchschnittlich 66 Jahre alt. Insgesamt ist über eine Million älter als 60 Jahre.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 7/22:
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen
Unternehmensnachfolge schon geregelt?
Der Fachkräftemangel stellt sich zunehmend auch als Problem für die Unternehmensnachfolge dar. Was tun, wenn
Gute Vorbereitung
In der Übergabephase von Unternehmen platzen oft viele Träume – sowohl beim bisherigen Unternehmensinhaber und
Ausgangslage
Viele kleine und mittelständische Unternehmen finden keinen geeigneten Nachfolger. Laut dem Report Unternehmensnachfolge 2024 der
Laut einem Vorabbericht des TK-Gesundheitsreports 2023, der die Daten von rund 5,6 Millionen erwerbstätigen TK-Versicherten erfasst, zeigt sich der