Auch wenn das Jahr 2022 für die meisten Personalabteilungen nervenaufreibend gewesen sein dürfte, steht bereits das Folgejahr mit neuen Trends und Herausforderungen vor der Tür. Der Anbieter von Payroll- und HR-Lösungen SD Worx hat in einer Prognose zusammengefasst, was im kommenden Jahr auf HR zukommt.
HR-Verantwortliche werden wie schon in den vergangenen Jahren auch 2023 damit befasst sein, Konzepte zu erarbeiten, die ihren Mitarbeitern größtmögliche Flexibilität bei der Wahl des eigenen Arbeitsortes ermöglichen. Insbesondere mithilfe interner Plattformen können sich die Beschäftigten untereinander abstimmen und der Arbeitgeber die individuellen Stärken fördern und für sich nutzen. Diese Flexibilität fordern Beschäftigte auch in anderen Bereichen ein: von der Beteiligung an Entscheidungsprozessen über Arbeitsinhalte bis hin zu Arbeitszeiten.
Auch die Digitalisierung von HR-Prozessen bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. Obwohl diese Einsparpotenziale und die Verbesserung von Arbeitsabläufen mit sich bringen kann, besteht in vielen Unternehmen hier noch Verbesserungsbedarf. HR-Verantwortliche müssen dabei jedoch abwägen, welche Investitionen das Unternehmen tätigen kann. Aufgrund der aktuell zahlreichen Krisen sind einige Betriebe angeschlagen und bedürfen andere Bereiche, wie das Employee Wellbeing, finanzieller Zuwendung.
Auch die Zukunft bleibt vom Arbeitskräftemangel geprägt. Personalverantwortliche sollten daher berücksichtigen, worauf Arbeitnehmer Wert legen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 12/22:
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Auf unserer Homepage steht ab sofort das Whitepaper "BGM und BEM" kostenlos zum Download zur Verfügung. Hier hat die AuA-Redaktion Beiträge der
In der betrieblichen Praxis sind HR-Verantwortliche nicht nur mit den klassischen Aufgaben des Personalmanagements konfrontiert, sondern auch mit
In Deutschland fehlen unzählige Kitaplätze. Die Studie „Working Parents & Beyond“, für die Stepstone 2.000 erwerbstätige Eltern mit Kindern unter zehn
Der neue Work Relationship Index von HP zeigt, dass nur jeder fünfte deutsche Büroangestellte ein gesundes Verhältnis zu seiner Arbeit hat. Drei
Für viele Arbeitnehmer stellt die Balance zwischen privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen auf der einen und beruflichen Anforderungen auf der
Die hohe Inflation der vergangenen Monate und steigende Lebenshaltungskosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel zwingen viele Arbeitgeber, die