Die Ferienzeit naht – und mit ihr die Haupturlaubszeit. Wie lange aber wünschen sich Arbeitnehmer Urlaub, um vollständig zu entspannen? Eine Studie von SD Worx, zu der etwa 10.000 Arbeitnehmer in Europa befragt wurden, hat herausgefunden, dass die Bedürfnisse in unseren Nachbarländern sehr weit auseinanderliegen.
Während deutsche Mitarbeiter im Schnitt 14,7 Tage Urlaub benötigen, um sich vollständig entspannen zu können, sind es in Großbritannien lediglich 8,5. Den Höchstwert legen die Finnen mit 34,1 Tagen vor, gefolgt von Spanien mit 27,1 und Schweden mit 19,7 Tagen. Der Durchschnittswert in Europa liegt bei 17,3 Tagen.
Ob ein “Abschalten“ und Lösen von der Arbeit wirklich gelingt, ist jedoch auch während dieser Zeit fraglich. Etwa ein Drittel aller Befragten in Europa gab an, dass sie auch während des Urlaubs E-Mails checken und gelegentlich arbeitsbezogene Telefonate führen. Hier sind die Norweger Spitzenreiter: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer bleiben dort ganz bewusst während des Urlaubs erreichbar. In Deutschland ist dieses Phänomen eher weniger verbreitet. Hierzulande können sich nur knapp 22 % nicht mental von der Arbeit lösen, ebenso viele gaben an, arbeitsbezogene E-Mails oder Telefonate zu beantworten.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Für viele Arbeitnehmer stellt die Balance zwischen privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen auf der einen und beruflichen Anforderungen auf der
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch einen Medizinischen Dienst, der von einer gesetzlichen Krankenkasse mit der Erstellung einer gutachtlichen
Der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn nach der vorzunehmenden
Hat ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der während der Geltungsdauer des vormaligen § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG aF) die in § 20a Abs. 1 IfSG
Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber, nicht genommenen Urlaub nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten
Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige