Neue Plattform: mit Schülern mobil verbinden

(c) Julien Christ / pixelio.de
(c) Julien Christ / pixelio.de

Jeder vierte Lehrling und ein Drittel der Studenten in Bachelorstudiengängen brechen ihre Ausbildung ab. Die neue Onlineplattform „blicksta“ der Medienfabrik Gütersloh GmbH soll die Berufsorientierung junger Menschen vereinfachen und bietet dabei Kontaktmöglichkeiten zu Arbeitgebern.

Bisher fehle es an guter Berufsberatung, so Thomas Sattelberger (Vorsitzender der HR Alliance) letzte Woche in Berlin. Tanja Hofer (Leiterin Talent Management bei der Coca Cola Erfrischungsgetränke AG) will durch Kooperationen früh Kontakt zu Nachwuchskräften schaffen und in der beruflichen Entscheidungsphase als potenzieller Arbeitgeber auftreten. Auch für das Handwerk biete die Plattform viele Möglichkeiten, hob Holger Schwannecke (Generalsekretär beim Zentralverband des deutschen Handwerks) hervor. Vor zu schneller Studienentscheidung warnte Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß (Vizepräsident für Lehre und Studium der TU Berlin); Schulabgänger sollten interessengerechte Angebote erhalten. Dazu seien neue Formen der Berufsorientierung nötig, meinte Martin Rabanus (SPD-Fraktionsvorstand).

Mit dem Online-Portal können sich junge Menschen langfristig einen ganzheitlichen Überblick verschaffen, berufliche Stärken und Interessen auswerten und bekommen dadurch individuelle Inhalte sowie Angebote von Kooperationspartnern – am einfachsten mobil – angezeigt. Partnerschaften, i.d.R. über mindestens 2 Jahre, sind für alle Arbeitgeber mit relevanten Ausbildungsangeboten möglich. Vorgesehen ist ein Entgeltmodell, das sich nach der Größe des Unternehmens und dessen Bedarf an Nachwuchs richtet. Kooperationspartner erhalten dafür ein spezielles Leistungspaket mit vielen Möglichkeiten und individueller Betreuung.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es

Verstößt der Arbeitgeber schuldhaft gegen seine arbeitsvertragliche Verpflichtung, dem Arbeitnehmer rechtzeitig für eine Zielperiode Ziele vorzugeben

Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses bringt immer eine gewisse Unsicherheit mit sich, die sich auch in anderen Lebensbereichen als der Arbeit

In Sachen New Work ist unsere Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie stark vorangekommen. Statt täglicher Anwesenheit im Büro, findet der Arbeitsalltag

Das Führen von Mitarbeitern ist schon grundsätzlich keine einfache Aufgabe. Die verschiedenen Krisen unserer Zeit stellen jedoch zusätzliche

Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen