Der überwiegende Teil der deutschen Hochschulabsolventen ist der Meinung, dass in den Universitäten keine angemessene Vorbereitung auf eine zukünftige Karriere und Führungsverantwortung stattfindet. Zudem orientieren sich Alumni bei der Jobsuche laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young am liebsten an internationalen Konzernen.
Zu wenig praktische Erfahrungen prangern zwei Drittel der Absolventen an. Ein erfolgreicher Berufsstart ist für die Hälfte von ihnen daher nur denkbar, wenn sie vorher eigenverantwortlich Führungskompetenzen erlernen. Möglicherweise reizt deshalb knapp zwei Drittel der Einstieg in einen international aufgestellten Konzern zu Beginn der beruflichen Laufbahn, glaubt Ana-Cristina Grohnert von Ernst & Young. Denn Großkonzerne böten für die ersten Jahre im Beruf weitere Ausbildungsmöglichkeiten und das Sammeln vielfältiger Erfahrungen im Ausland. Mittelständler und Stat-ups haben das Nachsehen. Nur ein Drittel der ehemaligen Studenten plant eine Karriere bei einem mittelständischen Unternehmen und lediglich 3 % können sich einen Einstieg in einem kleinen Betrieb oder Start-up vorstellen.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Was kennzeichnet eine positive Lernkultur im Unternehmen und worin liegen die Unterschiede zu einer negativen? Dazu befragte Hanover Research im Juli
Einerseits wollen sich die meisten Arbeitnehmer einbringen, Spaß an ihrer Arbeit haben und diese entsprechend zufriedenstellend erledigen
Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeiten. Das zeigen Untersuchungen des Anbieters für Personaldienstleistung SD Worx. 52 % der deutschen
Basketball ist ein besonders schnelles und kraftvolles Mannschaftsspiel, das sich durch ein permanentes Zusammenspiel von Emotion, Kopf und Körper
Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen Realität. Im Bewerbungsprozess wird maschinelles Lernen, z. B. bei der Bewertung von Lebensläufen
Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels