Von der Linien- zur agilen Organisation
Insbesondere angesichts der durch Markt und Wettbewerb gegebenen Veränderungsnotwendigkeit einerseits und der hieraus resultierenden steigenden Veränderungsgeschwindigkeit andererseits, finden sich in der Praxis immer häufiger agile Organisationen unterschiedlicher Ausprägung. Neben diversen weiteren, hierdurch erstrebten und auch sichtbaren sowie belegbaren Vorteilen ist ein erwartbarer Vorteil, dass in derartigen Strukturen anders gearbeitet und priorisiert werden kann und so mehr oder weniger auch permanente Prozesse einer formalen Reorganisation vermieden werden können.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Ingo Schöllmann

Dietmar Welslau

· Artikel im Heft ·
Anpassung der Arbeitsverträge
Bei der Einführung einer agilen Organisation sollte auch überprüft werden, ob und inwieweit Arbeitsverträge angepasst
Transformation und Change
Transformation an sich bedeutet in diesem Kontext stets eine geplante Veränderung von einem Zustand A zu
Einführung
Sind die Mitarbeiter „gute Bürger“ des Unternehmens? Das wären sie, wenn sie mehr tun, als von ihnen verlangt wird. Sie würden dann ein
1 Situation
Wir kennen die Klagen, die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland sei zu starr und formalistisch. Dass das BetrVG seit
Investitionsbedarf
Es ist schon fast ein geflügeltes Wort geworden: Corona verursacht einen Digitalisierungsschub. Die Aussage
Was ist der Unterschied zwischen Transformation und Restrukturierung?