Aktivisten im Betrieb
Definition und arbeitsrechtlicher Rahmen
„An sich ist das doch nur konsequent in der Zeit, in der wir leben“ sagen die einen. „Unnötig, überflüssig und sogar teilweise übergriffig“ sagen die anderen. Es ist die Rede vom Employee Activism oder, etwas sperrig eingedeutscht, die Rede von der „engagierten Belegschaft“. Das Phänomen stammt aus den USA und hat sich dort vor einigen Jahren zu einem konstanten Bestandteil der Arbeitswelt entwickelt. Es beschäftigt Führungskräfte und Personalabteilungen unterschiedlicher Unternehmen und Branchen – von der IT-Industrie über die Textilwirtschaft bis hin zur Nahrungsmittel- und Gaststättenbranche.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Yuanyuan Yin
Vera-Marie Rose
· Artikel im Heft ·
„Die größte Gefahr für uns alle geht vom Vergessen aus. Davon, dass wir uns nicht mehr daran erinnern, was wir einander antun, wenn wir
Ein Fahrer für Geldtransporte war seit Januar 1998 beschäftigt und bezog zuletzt ein Monatsgehalt von rund 4.500 Euro. Im Sommer 2016
Die Befristung eines Arbeitsvertrags ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist (§ 14 Abs. 1 Satz 1 TzBfG)
Problempunkt
Der Kläger wehrt sich gegen eine ihm erteilte Abmahnung. Er ist als Redakteur für eine Zeitschrift bei der Beklagten
Europas größtes Expo-Event bietet geballtes HR-Wissen, Best Practices sowie Austausch und Netzwerken in Köln.
Die globale Corona-Pandemie
Ausgangslage
Gemäß § 20a Abs. 1 IfSG müssen seit dem 15.3.2022 Personen, die in den im Gesetz bezeichneten Einrichtungen tätig sind, geimpfte oder