Das BMF hat mit Schreiben vom 15.3.2022 sein Anwendungsschreiben vom 13.4.2021 zur Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezügen aktualisiert. Neu aufgenommen wurde die Behandlung von Gutscheinportalen. Demnach sind Gutscheine, die zum Bezug anderer Gutscheine berechtigen, keine Sachbezüge. Eine Ausnahme gilt, wenn durch technische oder vertragliche Regelungen gewährleistet ist, dass die Gutscheine nur gegen Gutscheine, die einen Waren- bzw. Dienstleistungsbezug ermöglichen, eingelöst werden können.
Ebenfalls neu aufgenommen wurde die Möglichkeit, das Einsatzgebiet von Gutscheinen auf bestimmte Einkaufs- und Dienstleistungsverbünde durch Wahl von aneinander angrenzenden (auch bundeslandübergreifenden) PLZ-Bezirken auszuweiten bzw. zu beschränken.
Zudem wurde die seit dem 1.1.2022 geltende monatliche 50-Euro-Sachbezugsgrenze redaktionell nachgezogen.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Sandra Peterson

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 96.31 KB |
· Artikel im Heft ·
Der Begriff des Sachlohns ist seit dem 1.1.2020 gesetzlich geregelt. Nach § 8 Abs. 1 Satz 2 EStG sind seither „zweckgebundene
Nach § 8 Abs. 1 EStG wurde im Rahmen des JStG 2019 der Begriff der Sachbezüge aus steuerlicher Sicht neu definiert. Sog. zweckgebundene
Was sind grundsätzlich die Vorteile des 44-Euro-Sachbezugs und warum sollten Unternehmen auf diese Art der Mitarbeitermotivation setzen?
Das BMF hat am 3.3.2022 ein neues Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung betrieblicher Fahrzeuge veröffentlicht (IV C 5
1 Warum eine Neuregelung? – Einfach erklärt!
Der steuerfreie Sachbezug i. H. v. 44 Euro wird in Deutschland über alle Branchen hinweg, aber
Kürzung des Jahresurlaubs wegen Kurzarbeit
Umstritten ist, ob Kurzarbeit zu geringeren Urlaubsansprüchen führen kann, wenn an weniger