Der Kläger war ab dem 1.11.1990 im öffentlichen Dienst gem. TVöD (VKA) wie folgt beschäftigt: 1990 bis 2002 bei der F Stuttgart GmbH, Oktober 2002 bis Juni 2006 in der Verwaltung der Stadt B und seit Juli 2006 in der Verwaltung der Landeshauptstadt (Beklagte). Die Parteien streiten über das Jubiläumsgeld gem. § 34 Abs. 3 Satz 3 und 4 TVöD. Die Beklagte erkannte die Beschäftigungszeit des Klägers bei der Stadt B an, die Zeit bei der F Stuttgart GmbH jedoch nicht. Der Kläger meinte, § 34 Abs. 3 Satz 3 TVöD-AT beziehe sich nicht nur auf das unmittelbar vorangegangene Arbeitsverhältnis.
Das BAG (Urt. v. 19.11.2020 – 6 AZR 417/19) stellte fest, dass für die Ermittlung der Beschäftigungszeit i. S. d. § 34 Abs. 3 Satz 3 und 4 TVöD aufgrund des eindeutigen Wortlauts der Norm nur Zeiten bei dem unmittelbar vorherigen Arbeitgeber anrechenbar seien. Also ist nur ein „Wechsel“ im Sinne einer Ablösung oder einer Nachfolge maßgeblich, nicht auch noch weiter zurückliegende Beschäftigungszeiten bei weiteren Arbeitgebern in der Vergangenheit. Für Beschäftigte i. S. d. TVÜ-VKA, die am 1.10.2005 in den TVöD übergeleitet wurden, enthalte § 14 TVÜ-VKA zwar bzgl. der Beschäftigungszeit eine Sonderregelung mit einem Besitzstand. Diese Vorschrift gelte dann aber gerade nicht für den hier vorliegenden Arbeitgeberwechsel im Jahr 2006. Das BAG orientiert sich am Wortlaut des § 34 TVöD und zieht eine „harte“ Grenze, wenn der Wechsel nur unmittelbar angrenzende Arbeitsverhältnisse erfasst.
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Sebastian Günther

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 105.26 KB |
· Artikel im Heft ·
Der Kläger war bei verschiedenen Arbeitgebern im öffentlichen Dienst beschäftigt. Die beklagte Landeshauptstadt (hier seit 2006
Die Befristungsberechnung im WissZeitVG hat ihre Tücken. Anders als im TzBfG sind zahlreiche Verlängerungen bzw. Ausnahmeregelungen bei
Arbeitnehmerdatenschutz in Europa und Deutschland (status quo)
Wenige Rechtsgebiete sind in den letzten Jahren so stark von Europa
Nichtigkeit der Betriebsratswahl
Zunächst stellt sich – nicht nur für den Arbeitgeber – die Frage, ob die Wahl überhaupt wirksam ist. War sie
Beim BAG standen für den 15.10.2021 mehrere Verfahren zur Entscheidung an und ausnahmsweise lohnt der Blick auf diese Fälle bereits vor
Einführung
Arbeitgeber, die institutionell- oder projektgefördert Zuwendungen vom Bund oder von den Ländern erhalten, sind an die