Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis
Nachdem schon früh über „Industrie 4.0“ gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von „Arbeit 4.0“ in aller Munde. Es umschreibt, wie wir in Zukunft arbeiten werden, welche Herausforderungen neue (meist IT- und dienstleistungsgeprägte) Möglichkeiten der Arbeit und Zusammenarbeit mit sich bringen, sie aber auch von den neu heranwachsenden Generationen abverlangen. Traditionelle Arbeits-, Rollen- und Wertevorstellungen werden infrage gestellt, neue Techniken erlauben anders zu arbeiten und die Marktherausforderungen wie auch die Demografie erfordern ein Umdenken. Was können Arbeitgeber im aktuellen Rechtsrahmen in einer Zeit der dramatischen arbeitstechnischen Änderungen tun?
Die Autoren aus Unternehmens- und Beratungspraxis sowie Wissenschaft gehen auf die im Umbruch befindlichen Arbeitssituationen ein und zeigen sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Praxis umgesetzte Lösungsansätze auf. So werden neue, flexible Formen der Arbeit behandelt, ebenso die Flexibilisierung der Arbeitszeit, das Minenfeld Beschäftigtendatenschutzund die zukunftsgerichtete Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Flexibilisierung der Vergütung und organisatorische Fragen, die Stichworte wie Scrum, Matrix, Agilität und Crowdworking im Individual- und kollektiven Arbeitsrecht aufwerfen, werden genauso behandelt wie Gestaltungshinweise zu Cyber-Security, der IT-Mitbestimmung oder Fragen aus dem Tarifvertragsrecht zur bereits stattfindenden Transformation der Arbeitswelt.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Fazit: Aus der Praxis für die Praxis – besser kann man kaum beschreiben, wie das zahlreiche und vielfältige Autorenteam aufzeigt, wie man im Unternehmensalltag mit den neuen Fragestellungen am besten umgeht. Flexibilisierung der Arbeitsorganisation und Arbeitszeit, „Arbeitsplatz 4.0“, Vergütung in der Arbeitswelt 4.0 sowie Fragestellungen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht werden angepackt und praktikablen Lösungsvorschlägen zugeführt.
Vom Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e. V. und der Redaktion Arbeit und Arbeitsrecht (Hrsg.), HUSS-MEDIEN GmbH, Berlin 2020, ca. 300 Seiten, Preis: 79 Euro
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 161.6 KB |
· Artikel im Heft ·
Herr Rotzinger, warum haben Sie ausgerechnet am Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im April eine Studie zu den Zukunftserwartungen in der Wirtschaft
Digitale Transformation
Was vor Jahren noch undenkbar erschien, ist Realität geworden: Homeoffice ist in den Unternehmen angekommen
Herr Antonic, als Interim- und Turnaroundmanager kommen Sie häufig dort zum Einsatz, wo die Zeit drängt und die Luft dünn wird. Die Corona-Krise
Oppositionsmentalität: Kontext und Bedeutung
Mitbestimmung, Einbindung, Autonomieerleben, Anerkennung und Wertschätzung sind nur einige Begriffe
Transformation und Change
Transformation an sich bedeutet in diesem Kontext stets eine geplante Veränderung von einem Zustand A zu
1 Verunsicherungen auflösen und unterstützen
Damit alle Mitarbeiter – vom Neueinsteiger bis zum Dienstältesten – während der Krise