Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Ausgangssituation
Vor und während eines Arbeitsverhältnisses haben Arbeitgeber in der Praxis naturgemäß ein gesteigertes Interesse daran (und mitunter sogar die Pflicht), Informationen über die Arbeitsfähigkeit eines Arbeitnehmers bzw. seine Eignung für bestimmte Tätigkeiten zu erhalten. Häufig wird daher über die Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber von ihren Arbeitnehmern verlangen können, dass sie sich einer ärztlichen Vorsorge- oder Eignungsuntersuchung unterziehen (vgl. etwa Flöter/Wirfel, AuA 4/19, S. 212; Behrens, NZA 2014, S. 401; Beckschulze, BB 2014, S. 1013).
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Yannick Maaß

Dr. Erwin Salamon

· Artikel im Heft ·
1 Personalpolitischer Zweck, Instrumente und Grundlagen
Zum Einsatz kommen solche Verfahren sowohl zur Auswahl unter Bewerbern (§ 26 Abs. 8 a. E
Grundlage und Hintergrund
Zur Bekämpfung der Pandemie in den Unternehmen und Betrieben hat sich die Exekutive jetzt nach
- den Schutzmasken, wobei
1 Verpflichtender Impfschutz
Seit 1.3.2020 statuiert das „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention“
Zwecke und Modelle
Die Anschaffung von Arbeitskleidung dient regelmäßig zwei Zwecken:
- Aus Arbeitsschutz-
Stellt der Arbeitnehmer in einem Gerichtsverfahren mit dem Arbeitgeber leichtfertig Tatsachenbehauptungen auf, deren Unhaltbarkeit auf der Hand liegt
Vor dem LAG Hannover (Urt. v. 24.2.2021 – 17 Sa 890/20) stritten die Parteien über die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung im