Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die von Bundesarbeitsminister Heil bis Ende Juni 2021 verlängerte und ergänzte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) tritt
Die seit 21. Januar geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde heute vom Bundeskabinett bis einschließlich 30. April 2021 verlängert. Die
Zu den Themen Homeoffice, SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und dem von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz empfundenen Ansteckungsrisiko sowie zu ihrem
Verfassungsrechtliche Zweifel
Mit der vom BMAS erlassenen Corona-ArbSchV gehen weitreichende Eingriffe in die verfassungsrechtlich
Impfpflicht
Eine gesetzliche Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus besteht aktuell nicht. Eine solche ergibt sich auch nicht aus
Das Arbeiten im Homeoffice erlebt auch im aktuellen zweiten Lockdown einen Boom, dennoch wollen nur 6,4 % der Unternehmen in den kommenden zwölf
Für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar dieses Jahres ermittelte eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB
Gespaltene Gesellschaft
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat Deutschland seit dem vergangenen Herbst wieder fest im Griff und ganz
Im Zuge einer Studie zur Belastung von Büroangestellten befragte der Workspace-Management-Anbieter Fellowes 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland, die
Eine Erkrankung durch Covid-19 wird als Berufskrankheit anerkannt, wenn die erkrankte Person „im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in
Herr Dr. Maiß, zunächst einmal sollten wir die Begrifflichkeiten ordnen: Was genau ist eigentlich der
Wie hat sich Covid-19 im März auf Ihr Land ausgewirkt?
Bereits zur ersten Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr dieses Jahres hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einer Broschüre
Laut einer Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zu den Auswirkungen von Corona auf die Gesundheit und Psyche im ersten
Der Bundesrat hat der Bundesregierung Anfang Oktober einen Verordnungsentwurf zugeleitet, der vorsieht, dass der Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Bei Erkältungsbeschwerden können sich Arbeitnehmer ab heute wieder per Telefon bei ihrem Arzt melden und eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage
Gesundheitsschutz zu Pandemiezeiten
In Zeiten einer Pandemie haben Arbeits- und Gesundheitsschutz oberste Priorität und sollten
Sozialpolitischer Hintergrund
Für allzu viele BK-Opfer handelt es sich um keine Banalität, wenn Steiner folgende Feststellung trifft: „Den
Definition
1997 wurde „Mobbing“ vom BAG als „systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern
38 % der Geschäftsreisenden sehen ihrer nächsten Dienstreise mit gemischten Gefühlen entgegen, weitere 12 % sind sogar ängstlich. 30 % der Befragten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) konkretisiert mit der am 20. August veröffentlichten neuen SARS-CoV-Arbeitsschutzregel die
1 Verpflichtender Impfschutz
Seit 1.3.2020 statuiert das „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention“
1 Gesetzliche Regelungen
Bisher gibt es noch keine gesetzliche Definition des Begriffs „Homeoffice“. Allgemein wird darunter jedoch
Einen deutlichen Rückgang der Krankmeldungen im April und Mai konnte die Techniker Krankenkasse (TK) vermelden. Nach dem höchsten Krankenstand seit 20
Die Möglichkeit zur telefonischen Feststellung von Arbeitsunfähigkeit bei Versicherten mit Erkrankungen der oberen Atemwege, die keine schwere
Am 24.4.2020 hat die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) Leitlinien veröffentlicht, die eine geordnete
Die Möglichkeit zur telefonischen Feststellung von Arbeitsunfähigkeit bei Versicherten mit Erkrankungen der oberen Atemwege, die keine schwere
Der GKV-Spitzenverband hat mit Rundschreiben vom 24.3.2020 (2020/197) seine Mitgliedskassen über die Möglichkeiten informiert, wie die von
Mit dem „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ vom 27.3.2020 hat der Bundestag das
eigentlich sollten in diesen Tagen die üblichen HR-Frühjahrsmessen und -Veranstaltungen stattfinden. In diesem Heft war ein Messespecial