Arbeitszeit

Wo stehen wir, was gilt, was kommt?

Als zentraler Teil des sozialen Arbeitsschutzrechts steht die Regulierung von Arbeitszeit seit vielen Jahren im Fokus politischer und juristischer Diskussionen. Wesentliche normative Anknüpfungen finden sich im Arbeitszeitgesetz, das 1994 in seiner aktuellen Form, zur Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinien der Europäischen Union, verabschiedet wurde.

1105
Bild: @gettyimages
Bild: @gettyimages

Ziel des Gesetzes ist die Gewährleistung der Arbeitnehmersicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeitszeitgestaltung, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten sowie den Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung der Arbeitnehmer zu schützen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Maurice Kettern

Maurice Kettern

Julia Brey

Julia Brey

· Artikel im Heft ·

Arbeitszeit
Seite 28 bis 31
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Überblick über die Rechtsquellen

Der Arbeitsschutz lässt sich strukturell in den sozialen Arbeitsschutz und den technischen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Kommen wir aber nun zur spannendsten aller Fragen: Bleibt Vertrauensarbeitszeit noch möglich?

Sutterer-Kipping: Vertrauensarbeitszeit

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Fehlende vertragliche Regelungen

Problemstellung:

Viele Unternehmen führen mobile Arbeit lediglich als informelle Option ein, ohne

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Worum geht es?

Dem viel beachteten Beschluss des BAG vom 13.9.2022 – 1 ABR 22/21 – hat der Erste Senat zwei Leitsätze entnommen:

„1. Arbeitgeber

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Arbeitsstrafrecht – ein facettenreiches Gebiet

Das Arbeitsstrafrecht umfasst alle Straf- und Bußgeldvorschriften, die im Zusammenhang

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das LSG Baden-Württemberg (Urt. v. 17.12.2021 – L 8 BA 1374/20, rk.) qualifizierte die Tätigkeit eines Softwareentwicklers in einem Scrum