Das BMF hat mit Datum vom 25.11.2020 eine Neufassung des Schreibens zur steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern veröffentlicht (IV C 5 – S 2353/19/10011:006). Verarbeitet wurden u. a. die neuere Rechtsprechung des BFH sowie in den Beispielen die ab 1.1.2020 geltenden gesetzlichen Beträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Sachbezugswerte. Neben den aktualisierten Beispielen gibt es schwerpunktmäßig Klarstellungen zu den folgenden Themen:
- Erste Tätigkeitsstätte, Zuordnung mittels dienst- oder arbeitsrechtlicher Festlegung (Rdnr. 6–13)
- Kürzung der Verpflegungspauschalen (Rdnr. 73–90)
- Unterkunftskosten bei einer doppelten Haushaltsführung (Rdnr. 100–114)
- Reisenebenkosten (Rdnr. 129–133).
Das Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben vom 24.10.2014 (BStBl I S. 1412) und ist in allen noch offenen Fällen anzuwenden.
Sandra Peterson

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 100.3 KB |
· Artikel im Heft ·
Mit Meldung vom 27.9.2021 hat das BMF die Übersicht für die ab 1.1.2022 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und
Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten als Kraftfahrer beschäftigt. Nach dem Arbeitsvertrag sollten alle beiderseitigen
Das BMF hat mit Schreiben vom 28.12.2020 die lohnsteuerlich relevanten Werte für unentgeltlich oder verbilligt an Arbeitnehmer überlassene
Woraus ergeben sich die Auskunftsansprüche?
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO hat jede Person das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz als jüngste Novellierung der Betriebsverfassung ist erst ein paar Monate alt. Warum hat der DGB nun einen
In zwei aktuellen Urteilen hat sich der BFH mit der Auslegung des Begriffs der ersten Tätigkeitsstätte befasst. Das Urteil vom 30.9.2020