Betriebsstätte im Reisekostenrecht

1105
 Bild: Unsplash
Bild: Unsplash

Im Rahmen einer Klage eines IT-Beraters, der in den strittigen Jahren 2016 bis 2018 selbstständig tätig war und diese Tätigkeit an vier Tagen pro Woche am Sitz seines einzigen Kunden ausgeübt hat, entschied das FG Rheinland-Pfalz zur Betriebsstätte im Reisekostenrecht. Der Kläger begehrte in seinen Einkommensteuererklärungen den Abzug von Betriebsausgaben für Fahrtkosten nach Dienstreisegrundsätzen, d.h. 0,30 Euro für Hin- und Rückfahrt. Das Finanzamt dagegen setzte die Entfernungspauschale an, d.h. 0,30 Euro für die einfache Entfernung zwischen Wohnung und Sitz des Kunden, weil es davon ausging, dass der Kläger am Sitz des Kunden seine erste Tätigkeitsstätte hätte. Dieser Einordnung des Finanzamtes folgte das FG zwar nicht, kam aber dennoch zum Ergebnis, dass nur die Entfernungspauschale zu berücksichtigen sei. Nach Ansicht der FG-Richter ist die „Betriebsstätte“ nicht unter Rückgriff auf den Begriff „erste Tätigkeitsstätte“ zu bestimmen (abweichend zum BMF-Schreiben vom 23.12.2024), sondern weiterhin nach der bisherigen Auslegung des Betriebsstättenbegriffs durch die BFH-Rechtsprechung. Demnach sei der Sitz des (einzigen) Kunden des Klägers als dessen Betriebsstätte anzusehen, sodass die Fahrtkosten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nur i.H.d. Entfernungspauschale als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können (FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 19.6.2024 – 1K1219/21; Rev., BFH-Az. VIIIR15/24).

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen129.11 KB

· Artikel im Heft ·

Betriebsstätte im Reisekostenrecht
Seite 60
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Hausrecht

Der Arbeitgeber hat das Hausrecht im Betrieb, d. h. entscheidet über den Zutritt, wobei er sich nicht diskriminierend i. S. d. AGG

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Rheinland-Pfalz stritten die Parteien über die Wirksamkeit einer Eigenkündigung des Klägers. Dieser war als Feuerwehrmann bei

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Rheinland-Pfalz hat sich mit Urteil vom 30.8.2024 (3K1285/22) mit der steuerlichen Privilegierung von Lohnbezügen bei einer

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 7.2.2022 – 6 Sa 54/22, rk.) stritten die Parteien über einen Anspruch einer ehemaligen Mitarbeiterin auf

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

In den Jahren 2021 bis 2023 hatte das LAG Rheinland-Pfalz einige Fälle im Bereich der Stufenzuordnung zu entscheiden (u. a. Urt. v. 22.5.2023 – 3 Sa

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ärztliche Einstellungsuntersuchungen sollen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses klären, ob der