Betriebsveranstaltungen, die nicht allen offenstehen

1105
 Bild: rogerphoto/stock.adobe.com
Bild: rogerphoto/stock.adobe.com

Der BFH hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob auch bei Arbeitslohn anlässlich von Betriebsveranstaltungen, die nur für einen eingeschränkten Teilnehmerkreis durchgeführt wurden, die Lohnsteuerpauschalierung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG zur Anwendung kommen kann. Im Sachverhalt ging es um eine Weihnachtsfeier nur für Vorstandsmitglieder und eine Feier nur für Mitarbeiter des sog. oberen Führungskreises bzw. Konzernführungskreises. Insgesamt betrugen die Aufwendungen für beide Feiern ca. 174.000 Euro. Eine Lohnversteuerung erfolgte nicht. Die seitens der Klägerin beantragte Pauschalierung der Lohnsteuer lehnte das Finanzamt mit Verweis auf die verwaltungsseitig vertretene Auffassung ab, dass ungeachtet der Legaldefinition in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 EStG weiterhin die Teilnahme allen Arbeitnehmern des Betriebs bzw. Betriebsteils offenstehen müsste. Das FG Köln folgte der Auffassung des Finanzamtes, der BFH dagegen nicht.

Nach Ansicht der BFH-Richter kann nach der ab dem VZ 2015 geltenden Legaldefinition eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Diese Voraussetzung findet sich (nunmehr) in § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 3 EStG und steht damit nur noch in Verbindung mit dem Freibetrag i. H. v. 110 Euro. Das Tatbestandsmerkmal Betriebsveranstaltung in § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG entspricht der Legaldefinition in § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 EStG (BFH, Urt. v. 27.3.2024 – VI R 5/22).

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen113.63 KB

· Artikel im Heft ·

Betriebsveranstaltungen, die nicht allen offenstehen
Seite 49
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Sachverhalt

Im Streitjahr veranstaltete der Vorstand der Klägerin in eigenen Räumlichkeiten eine Weihnachtsfeier exklusiv nur für die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Köln hatte in seinem Urteil vom 27.6.2018 (3 K 870/17), mit dem es für die Ermittlung der lohnsteuerpflichtigen Zuwendung im Rahmen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Bundesrat hat am 27.9.2024 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf Jahressteuergesetz 2024 abgegeben. Aus lohnsteuerlicher Sicht

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Aufgrund des veränderten Umgangs mit der Pandemie finden wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen statt. Für eine steuerliche

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 i. V. m.§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SvEV sind Einnahmen nach § 40 Abs. 2 EStG, also z. B. Arbeitslohn aus Anlass von

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Rheinland-Pfalz hat sich mit Urteil vom 30.8.2024 (3K1285/22) mit der steuerlichen Privilegierung von Lohnbezügen bei einer