BFH-Urteil zu VIP-Logen und § 37b EStG

1105
 Bild: godlikeart/stock.adobe.com
Bild: godlikeart/stock.adobe.com

Mit Urteil vom 23.11.2023 (VI R 15/21) hat sich der BFH mit der Pauschalierung von Einkommensteuer entsprechend § 37b EStG im Zusammenhang mit sog. VIP-Logen befasst. Konkret ging es um die Bestimmung der für die Bemessungsgrundlage maßgeblichen Aufwendungen des Zuwendenden.

Nach Einschätzung der Richter ist Gegenstand der Sachzuwendung die Überlassung des einzelnen Logenplatzes; Aufwendungen für leer bleibende Plätze sind daher nicht für die Versteuerung zu berücksichtigen, da damit niemandem ein Vorteil zugewendet wird. In solchen Fällen ist somit keine Aufteilung des Gesamtaufwands auf tatsächlich Teilnehmende vorzunehmen. Vielmehr können die Aufwendungen für die überlassenen und tatsächlich in Anspruch genommenen Plätze mittels sachgerechter Schätzung bestimmt werden.

Der BFH weist dabei auf den von der Finanzverwaltung veröffentlichen VIP-Logen-Erlass hin. Der in der Zuwendung enthaltene Werbeanteil führt mit Bezug auf die Tickets für Geschäftspartner ebenfalls nicht zu einer Versteuerung. Auch Aufwendungen, die auf Tickets für Mitarbeiter entfallen, die zum Zweck der Gäste-/Kundenbetreuung und damit im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse vor Ort sind, sind nicht Bestandteil der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen128.77 KB

· Artikel im Heft ·

BFH-Urteil zu VIP-Logen und § 37b EStG
Seite 48

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Woke bedeutet in hohem Maß politisch wach und engagiert zu sein gegen insbesondere rassistische, sexistische und bzw. oder soziale

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Das BEM hilft Arbeitgebern und Mitarbeitern im laufenden Arbeitsverhältnis dabei, nach längeren Krankheitszeiten von Mitarbeitern eine

Ende Juni hat sich das BAG in einer Entscheidung zum Zugang einer Kündigung (Urt. v. 20.6.2024 – 2 AZR 213/23) der Auffassung des BGH angeschlossen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

im kommenden Jahr ist es wieder so weit: Am 1. und 2. April findet unser Kongress Arbeitsrecht 2025 statt. Für die 20. Auflage haben wir

Ein Krankenhauskoch kann unter Unfallversicherungsschutz stehen, wenn er an einer von der Krankenhausverwaltung angebotenen Impfung gegen