Das BMF hat mit Schreiben vom 12.12.2022 (IV C 4 – S 2223/19/10003 :006) den zeitlichen Anwendungsbereich der gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtlichen Maßnahmen zur Förderung der Unterstützung für von der Coronakrise Betroffene verlängert. Alle Maßnahmen, die bis zum 31.12.2023 durchgeführt werden, sind grundsätzlich begünstigt.
Daher bleiben z. B. Arbeitslohnspenden bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Arbeitslohns nach wie vor bzw. mindestens bis 31.12.2023 außer Ansatz. Die Aufzeichnungspflicht im Lohnkonto besteht unverändert fort; die steuerfrei bleibenden Lohnteile dürfen in der Einkommensteuererklärung des Spenders nicht zusätzlich als Spende angesetzt werden.
Um den Arbeitsaufwand in Grenzen zu halten, stellt Ihnen unser Referententeam jedes Quartal im Rahmen unseres Webinars „Update Rechtsprechung Arbeitsrecht“ die aktuellsten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte zusammen.
Sandra Peterson

· Artikel im Heft ·
Das BMF hat mit Schreiben vom 17.3.2022 die steuerliche Behandlung von Zuwendungen und anderen Unterstützungen im Zusammenhang mit dem
Mit Schreiben vom 23.4.2020 (IV A 3 – S 0261/20/ 10001:005) hat das BMF bekannt gegeben, dass Arbeitgebern die Fristen für die Abgabe von
Nach Veröffentlichung des BMF-Schreibens vom 9.4.2020 (S 2342/20/10009:001) wurde durch das Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.7.2020 die
Grundsätzliche Perspektive
Wie die Zukunft der Mobilität aussieht, kann nicht sicher prognostiziert werden. Der politische Wille ist
Das BMF hat mit Schreiben vom 10.6.2022 (IV C 5 – S 2293/19/10012 :001) den neu gefassten Auslandstätigkeitserlass veröffentlicht. Mit
1 Spezifische Lösungen
Allgemein formulierte Leitlinien zum Thema Leadership verlieren immer mehr an Wirkungskraft: Es bestehen schon