Das Mitarbeitergespräch

Warum der Klassiker ein Update braucht

Kaum etwas sorgt für so viel Unsicherheit auf beiden Seiten wie das Mitarbeitergespräch – ganz gleich aus welchem Anlass es geführt wird. Nichtsdestotrotz ist das regelmäßige Gespräch (nicht nur am Jahresende) unverzichtbar. Wir haben mit Matthias Clesle gesprochen und ihn gefragt, warum der Klassiker neu gedacht werden muss. Er arbeitet seit rund 20 Jahren in der Personalentwicklung als Berater, Trainer und Speaker. Im Auftrag namhafter Konzerne und vieler mittelständischer Unternehmen löst er Probleme rund um die Förderung und Weiterbildung von Mitarbeitern. Zudem arbeitet er an mehreren Hochschulen als Dozent.

1105
 Bild: Dominik Pfau/Matthias Clesle
Bild: Dominik Pfau/Matthias Clesle

Herr Clesle, Mitarbeitergespräche lösen bei den Beteiligten meist Unbehagen aus. Könnte man auch darauf verzichten?

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Matthias Clesle

Matthias Clesle
Berater, Trainer, Speaker, Hochschuldozent

· Artikel im Heft ·

Das Mitarbeitergespräch
Seite 40 bis 43
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtliche Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff des Mitarbeitergesprächs wird allgemein ein in periodisch wiederkehrenden, festgelegten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Corona-Krise als Katalysator

Homeoffice, Gig Economy, Digital Workplace – die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt quasi über Nacht

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Was ist der Unterschied zwischen Transformation und Restrukturierung?

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wie ernst nehmen Unternehmen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitsmanagement

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

1 Spezifische Lösungen

Allgemein formulierte Leitlinien zum Thema Leadership verlieren immer mehr an Wirkungskraft: Es bestehen schon

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ethische Leistungskultur als „intangible asset“

Unternehmensethik und -kultur sowie Werte wie Diversität, Gleichberechtigung oder Inklusion haben