Das BMF hat mit Schreiben vom 23.11.2022 (IV C 5 – S 2353/19/10010:004) die ab 1.1.2023 geltenden Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz bekannt gemacht. Pandemiebedingt galten für das Kalenderjahr 2022 die bereits zum 1.1.2021 veröffentlichten Beträge (BMF-Schreiben vom 3.12.2020, BStBl I, S. 1256) unverändert weiter. Änderungen ab 1.1.2023 im Vergleich zur Übersicht ab 1.1.2021 sind am Fettdruck zu erkennen.
Sofern ein Land nicht in der Übersicht des BMF enthalten ist, ist der für Luxemburg geltende Pauschbetrag anzuwenden. Für nicht enthaltene Übersee- und Außengebiete eines Landes gilt der für das Mutterland anwendbare Pauschbetrag. Zu beachten ist, dass die Pauschalbeträge für Übernachtungskosten nur in den Fällen der Arbeitgebererstattung anwendbar sind. Im Rahmen des Werbungskostenabzugs sind die tatsächlichen Übernachtungskosten vom Arbeitnehmer nachzuweisen, das gilt ebenso für den Betriebsausgabenabzug.
Das BMF-Schreiben gilt entsprechend bei doppelter Haushaltsführung im Ausland.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Sandra Peterson

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 228.98 KB |
· Artikel im Heft ·
Mit Meldung vom 27.9.2021 hat das BMF die Übersicht für die ab 1.1.2022 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und
Das BMF hat bekannt gemacht, dass die Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1.1.2022
Ein Automobilhersteller schickt seine Mitarbeiter regelmäßig auf mehrtägige Fortbildungen und gewährt ihnen im Zuge der Erstattung von
Aufgrund des veränderten Umgangs mit der Pandemie finden wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen statt. Für eine steuerliche
Das BMF hat mit Datum vom 25.11.2020 eine Neufassung des Schreibens zur steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern
Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 5.11.2021 (IV C 6 – S 2177/19/10004:0008, IV C 5 – S 2334/19/10009:003) die bisherigen