1 Herausforderungen und Pflichten
Die Digitalisierung schafft beinahe täglich neue Berufsfelder, verändert bestehende Arbeitsprofile wie auch Unternehmensumgebungen und verlangt Höchstleistungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um sich schnellen neuen Entwicklungen anzupassen. Viele Firmen formulieren allerdings die sehr reale Sorge, nicht genügend qualifizierte Fachkräfte für diese Aufgabe finden zu können. Schließlich geht es sowohl darum, die neuen Berufsfelder auszufüllen, als auch darum, spannende Betätigungsumgebungen aufzubauen. In allen Fällen liegt die große Aufgabe in der Qualifizierung der Fachkräfte.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Harald Müller

· Artikel im Heft ·
Herr Kunisch, in Ihrer Studie haben Sie HR-Verantwortliche aus deutschen Unternehmen befragt. Welche
Ausgangslage
Auch wenn die Pandemie die gesamte Weltwirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt hat und große Umbrüche nach sich zog –
Herr Rotzinger, warum haben Sie ausgerechnet am Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im April eine Studie zu den Zukunftserwartungen in der Wirtschaft
Digitalisierung: Eine gesellschaftliche Zeitenwende
Es ist ein alter Hut: die Angst vor Veränderungen. So warnten Experten bspw. im
Change of Working Conditions
Der Arbeitsmarkt der Zukunft wird anders, neben technischen Entwicklungen wird der demografische Wandel
Investitionsbedarf
Es ist schon fast ein geflügeltes Wort geworden: Corona verursacht einen Digitalisierungsschub. Die Aussage