Digitalisierung
Von Jahr zu Jahr kommen immer mehr Post-Millennials auf den Arbeitsmarkt. ChatGPT übernimmt die Rolle der Privatassistenten. Die globale
Die Zeiten berechenbarer Absatzmärkte, die man planmäßig steuern und abschöpfen konnte, sind vorbei. Der digitale Umbruch, unerwartete
Schon oft haben wir über Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. gesprochen. Sollte man sie einsetzen, erlauben, verbieten?
Wie aber geht man
Thinius, EduDesk Verlag, Berlin, 1. Auflage 2024, 64 Seiten, Preis: 9,95 Euro
Der Futurologe Max Thinius zeigt in seinem
Eine der letzten Bastionen ist gefallen: Auch im Bereich der Ausbildung wird es endlich digital. Ausbildungsbetriebe dürfen mobil Wissen vermitteln
Was ist Technologie?
Der Begriff „Technologie“ leitet sich vom griechischen Wort „technología“ ab, das eine Kombination aus zwei
Herr Kunze, können Sie kurz den Ausgangspunkt und die Ziele der Studie vorstellen?
Problempunkt
Bei der Arbeitgeberin, einer Luftverkehrsgesellschaft, ist eine Personalvertretung Kabine (PV Kabine) gebildet, für deren Rechte die
Sind sie deshalb eine Gefahr?
Nein, genauso wenig wie KI, wenn wir uns richtig damit auseinandersetzen (und vielleicht auch
Ein Orientierungsrahmen
Wenn Sie bei einer Literaturrecherche in einschlägigen Onlinekatalogen oder wissenschaftlichen Datenbanken die
Digitalisierung im HR-Bereich über Mitarbeiterportale
Die Einführung eines Mitarbeiterportals ermöglicht den papierlosen Austausch von
Wie ist der Status quo zum Einsatz von KI im Personalwesen?
Das Gleichgewicht finden
Da geht es immer noch darum: Habe ich morgen einen Job? Kann ich mir das Leben und die Wohnung noch leisten
Die künstliche Intelligenz hat weite Bereiche unseres Lebens erfasst und macht natürlich nicht Halt vor dem Personalwesen. Erleichterungen und
Insbesondere die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich KI bieten neue Weiterbildungsmöglichkeiten, zeigen aber ebenfalls
Problempunkt
Das LAG Rheinland-Pfalz hatte über die Wirksamkeit einer arbeitgeberseitig ausgesprochenen außerordentlichen Kündigung wegen
Vielleicht ist das alles aber auch ein großes Missverständnis. Vielleicht denken wir ja über die falschen Probleme nach oder vergleichen
Ausgangslage
Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt KI (Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 453 v. 27.11.2023
Insbesondere die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich KI bieten neue Weiterbildungsmöglichkeiten, zeigen aber ebenfalls neuen
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über die Zuständigkeit des antragstellenden Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung des
Problempunkt
Der Konzernbetriebsrat eines Medizintechnikherstellers wollte dem Arbeitgeber im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes den Einsatz von
Employer Branding – die Stimme nach außen
Eine starke Arbeitgebermarke ist heute mehr als nur ein Vorteil im Kampf um Talente – sie
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat am 21. März eine viel geforderte Änderung des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) angekündigt
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Aktivitäten über verschiedene Länder und Kontinente hinweg ausdehnen. Dies
Die Zeit ist reif
Die meisten Studien und Annahmen, die wir heute treffen, beziehen wir auf ein industrielles Wirtschaftsmodell, ein
Slow ist in Wahrheit schnell
Noch bevor ich mit meiner Arbeit als Futurologe begann, hat mich Anita Roddick (die Gründerin des
Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz vom 14.6.2021 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, Betriebsratssitzungen mittels
Es klingt verlockend: Eine App bietet den Mitarbeitern Social-Media-Anwendungen, erleichtert ihnen die Terminplanung und möglicherweise kann sogar die
Mitte Januar wurde der Referentenentwurf zu einem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz veröffentlicht, nachdem im August des vergangenen Jahres
Am 11.1. hat das Justizministerium einen Referentenentwurf des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes vorgelegt. Eine der bedeutsamsten Änderungen, die