Digitalisierung
Herr Kunisch, in Ihrer Studie haben Sie HR-Verantwortliche aus deutschen Unternehmen befragt. Welche
Corona-Krise als Katalysator
Homeoffice, Gig Economy, Digital Workplace – die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt quasi über Nacht
was für ein Jahr! 2020 neigt sich dem Ende und zum Schluss scheint es einen versöhnlichen Ausklang anzustreben: Donald Trump ist abgewählt
Investitionsbedarf
Es ist schon fast ein geflügeltes Wort geworden: Corona verursacht einen Digitalisierungsschub. Die Aussage
Herr Rotzinger, warum haben Sie ausgerechnet am Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im April eine Studie zu den Zukunftserwartungen in der Wirtschaft
Gesundheitsschutz zu Pandemiezeiten
In Zeiten einer Pandemie haben Arbeits- und Gesundheitsschutz oberste Priorität und sollten
Wie verändert sich die Weiterbildung in Zeiten von Corona?
Die Weiterbildung hat sich seit März 2020 stark verändert. Sehr viel hat sich ins Netz
Das Coronavirus grassiert jetzt seit einem halben Jahr in Deutschland – und hat unser Leben seitdem fundamental verändert. Privat und im
Während der Corona-Krise haben sich die Einstellungen zu Homeoffice oder Videokonferenzen geändert: Führungskräfte und Beschäftigte haben
1 Einführung
Die betriebliche Mitbestimmung feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Vorläufer des heutigen Betriebsverfassungsgesetzes
Mängel bei der Übersendung eines Schriftsatzes mittels elektronischem Rechtsverkehr können geheilt werden, wenn er unverzüglich nach entsprechendem
74 % der befragten deutschen Unternehmen wollen Remote Work auch nach der Corona-Krise ermöglichen. 37 % investieren dazu in die notwendige Technik –
Die Digitalisierung löst einen gigantischen Umbruch aus – besonders in der Arbeitswelt. Durch die Globalisierung hat sich die Art, wie wir arbeiten
1 Chancen nutzen und Risiken minimieren
Deutschland ist im Homeoffice-Modus. Das hat viele positive Seiten. Insbesondere beschleunigt sich, wenn
Deutschland hat am 16. Juni 2020 mit 14 weiteren internationalen Partnern die „Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI) geschlossen. Wie
1 Mitarbeiter smart in den Prozess einbinden
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind
1 Eigene Persönlichkeit hinterfragen
Sich verändernde Märkte, der technische Fortschritt oder globale Krisen – die Welt ist im Wandel
1 Spezifische Lösungen
Allgemein formulierte Leitlinien zum Thema Leadership verlieren immer mehr an Wirkungskraft: Es bestehen schon
1 Active Recruitment mithilfe der sozialen Medien
Nach neuesten Studien sind mehr als 60 % der wirklich interessanten Kandidaten
1 Vorteile und Vorbehalte
Digitale Technologien, in Form von Hilfsmitteln oder Assistenzsystemen, halten Einzug in unseren Arbeitsalltag. Sei es
1 Digitale Technologien im Bewerbungsprozess
Chatbots, künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sollen an die Stelle von HR
Herr Smolak, wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf das Recruiting aus?
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff: abgesagte Messen und Kongresse, zugesperrte Museen, Schulen, Kindergärten, Fußballspiele ohne Zuschauer
1 Robotic-Process-Automation
Uns erreichen viele Anfragen von Unternehmen, um die Potenziale intelligenter Automatisierung (IA)
1 Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst
1 Zukunft der Arbeit
In den kommenden Jahren wird sich der Arbeitsalltag von vielen Menschen durch KI drastisch verändern. Branchen
nun haben wir schon Zweitausendzwanzig – die 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts. Manche würden sagen, ein neues Jahrzehnt oder eine neue
Wie weit sind wir beim Thema Digitalisierung und was ist damit eigentlich konkret gemeint?
Künstliche Intelligenz (KI) bietet nicht nur allerhand Chancen für innovative Geschäftsmodelle in der deutschen Wirtschaft. Die
1 Herausforderungen und Pflichten
Die Digitalisierung schafft beinahe täglich neue Berufsfelder, verändert bestehende Arbeitsprofile