Fortbildungsrecht und Rückzahlungsvereinbarungen
Ist-Situation und Entwicklungstrends
Die deutschen Unternehmen stehen aktuell vor gewaltigen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung und neue Geschäfts-/Arbeitsmodelle rasant beschleunigt und es wird kein Zurück geben (Stück/Salo, AuA 12/21, S. 14). Klimawandel und Russlands Ukrainekrieg erzwingen auch betriebliche Energiesparmaßnahmen (Mohnke/Richarz, ARP 2022, S. 294) und fordern eine rasche Energiewende weg von fossilen Trägern. Aufgrund des demografischen Wandels werden bis 2040 ca. 5,3 Millionen Arbeitskräfte (Babyboomer) ausscheiden, was den Fachkräftemangel verschärft.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
· Artikel im Heft ·
Eigene duale Studentenausbildung
Ein beliebtes und oft genutztes Mittel ist die Einstellung eigener Studenten, z. B. in dualen Studiengängen. Der
Abgeltungsklauseln in Beendigungsvereinbarungen
Vom Arbeitgeber formformulierte Beendigungsvereinbarungen, mithin Aufhebungs- oder
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Ärztliche Einstellungsuntersuchungen sollen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses klären, ob der
Herr Hammes, was ist unter der Fortbildungspflicht nach der KI-Verordnung zu verstehen?
Aktuelle BAG-Entscheidungen zum BEM
§ 167 Abs. 2 SGB IX begründet keinen Individualanspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Einleitung und
Eine arbeitsrechtliche, gesetzliche Regelung bzgl. der Durchführung von Betriebsausflügen/-veranstaltungen besteht nicht. Dementsprechend