Fortbildungsrecht und Rückzahlungsvereinbarungen
Ist-Situation und Entwicklungstrends
Die deutschen Unternehmen stehen aktuell vor gewaltigen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung und neue Geschäfts-/Arbeitsmodelle rasant beschleunigt und es wird kein Zurück geben (Stück/Salo, AuA 12/21, S. 14). Klimawandel und Russlands Ukrainekrieg erzwingen auch betriebliche Energiesparmaßnahmen (Mohnke/Richarz, ARP 2022, S. 294) und fordern eine rasche Energiewende weg von fossilen Trägern. Aufgrund des demografischen Wandels werden bis 2040 ca. 5,3 Millionen Arbeitskräfte (Babyboomer) ausscheiden, was den Fachkräftemangel verschärft.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Volker Stück

· Artikel im Heft ·
Herausforderungen und rechtlicher Rahmen
Unternehmen, die Sabbaticals einführen wollen, sehen sich folgenden Herausforderungen
Grundsatz: Territorialprinzip
Aufgrund des sog. Territorialitätsprinzips gilt deutsches Recht grundsätzlich nur im Inland und im Ausland das lokale
Aktuelle BAG-Entscheidungen zum BEM
§ 167 Abs. 2 SGB IX begründet keinen Individualanspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Einleitung und
Fachkräftestrategie und Migrationspaket
Die in der Fachkräftestrategie enthaltenen politischen Grundaussagen der Bundesregierung
Erheblich verschärfte Anforderungen
Die EU-Mitgliedstaaten waren verpflichtet, bis zum 31.7.2022 Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu erlassen
Grenzen der Vertragsfreiheit
Im Arbeitsrecht gilt grundsätzlich Vertragsfreiheit. Dennoch geht man davon aus, dass im Arbeitsverhältnis ein echtes