Bild: Chinnapong/stock.adobe.com

Aufgrund des veränderten Umgangs mit der Pandemie finden wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen statt. Für eine steuerliche Gesamtbeurteilung ist daher relevant, ob Nebenleistungen wie Übernachtungskosten oder Verpflegungsaufwendungen steuerfrei vom Arbeitgeber übernommen werden können. Zu dieser Frage ist aktuell eine Entscheidung des FG Thüringen (Urt. v. 14.10.2021 – 1K 655/17) vor dem BFH anhängig (VI R 24/21).

Das klagende Unternehmen hat seinen Arbeitnehmern in den Jahren 2011 bis 2014 die Teilnahme an Veranstaltungen angeboten, die den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und der betrieblichen Gesundheitsförderung i. S. d. § 3 Nr. 34 EStG dienen sollten. Für die Anwendung der Regelung in der damaligen Fassung mussten die Maßnahmen Mindestanforderungen an Qualität und Zielgerichtetheit erfüllen. Im Urteilsfall wurden Trainer beauftragt, die die erforderlichen Qualifikationen aufgewiesen haben. Die Klägerin hat nicht nur die Seminargebühren, sondern ebenfalls die Kosten für Unterkunft und Verpflegung als steuerfrei behandelt. Diesem Ansatz folgte das Finanzamt im Rahmen einer Lohnsteueraußenprüfung nicht.

Das FG Thüringen gab nun allerdings der Klägerin Recht, da es die Gesundheitstage als eine einheitliche Maßnahme beurteilt, die insgesamt nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfrei ist. Die Durchführung der Gesundheitsmaßnahmen in der geplanten Reihenfolge und im vorgesehenen Umfang war nur möglich, weil die Teilnehmer vor Ort untergebracht waren und auch verpflegt wurden. Die Finanzverwaltung erkennt eine Steuerbefreiung für Unterbringungs- und Verpflegungskosten nach wie vor nicht an (BMF, Schreiben v. 20.4.2021 – IV CF 5 – S 2342/20/10003 :003, Tz. 30).

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Sandra Peterson

Sandra Peterson
Steuerberaterin, Referent Lohnsteuer, ZF Group, München
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen102.31 KB

· Artikel im Heft ·

Gesundheitstage
Seite 50
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wie ernst nehmen Unternehmen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitsmanagement

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Betriebsrentengesetz als gesetzliche Mindestanforderung

Lange Zeit war die betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Babylonische Begriffsvielfalt und Definitionen

Telearbeit ist definiert in § 2 Abs. 7 ArbStättV. Wenn der Arbeitnehmer zu Hause einen „festen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Was sind grundsätzlich die Vorteile des 44-Euro-Sachbezugs und warum sollten Unternehmen auf diese Art der Mitarbeitermotivation setzen?

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen hat in den letzten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Finanzen sind unter Druck

Unter dem Strich muss die Kasse stimmen; ohne wirtschaftlichen Erfolg besteht kein Unternehmen auf Dauer