Grundlagen der BR-Verhandlung
1 Keine Möglichkeiten verschenken!
Das vorgenannte Zitat stammt von den Kollegen Lukas und Dahl („Konfliktlösung im Arbeitsleben, Neuwied 2013, S. 16). Hatten Sie schon einmal ein ähnliches Gefühl? Hat es Ihnen weitergeholfen? Mit Sicherheit nicht, außer vielleicht in Form einer kurzen Genugtuung bzw. des Gefühls eines Alibis. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihr Betriebsrat aus einer solchen Ansammlung zusammensetzt, tendiert gegen null. Halten Sie dennoch an der Annahme fest, übersehen Sie, welchen Anteil Sie selbst am Verhandlungsverlauf haben, und verschenken Ihre Möglichkeiten, Verhandlungen erfolgreich zu gestalten.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Sandra Bierod-Bähre

◂ Heft-Navigation ▸
Die wichtigste Zusatzleistung für Mitarbeiter ist auch und gerade in der Corona-Pandemie das Angebot des Arbeitgebers, Arbeitszeit und -ort flexibel
Problempunkt
Nach den §§ 164 Abs. 1, 151 Abs. 1 SGB IX sind öffentliche Arbeitgeber verpflichtet, schwerbehinderte und diesen
Problempunkt
Die beklagte Arbeitgeberin ist eine österreichische Tourismusgesellschaft. Gegen sie hat der bei ihr gebildete
1 Begriff der freien Mitarbeit
Freie Mitarbeit beschreibt die Erbringung einer Dienst- oder Werkleistung in wirtschaftlicher und