Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale

1105
 Bild: sodawhiskey/stock.adobe.com
Bild: sodawhiskey/stock.adobe.com

Aufgrund der veränderten Arbeitswelt gab es im Zuge des JStG 2022 auch Änderungen der steuerlichen Regelungen zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale: Sofern der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen bzw. beruflichen Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer liegt, können entweder die tatsächlichen Kosten für das Arbeitszimmer als Werbungskosten abgezogen werden oder nun eine Jahrespauschale von 1.260 Euro. Außerdem kann für Arbeitstage, an denen von zu Hause aus gearbeitet und keine erste Tätigkeitsstätte aufgesucht wird, eine Tagespauschale von 6 Euro (höchstens 1.260 Euro jährlich) angesetzt werden. Das BMF hat sich mit Schreiben vom 15.8.2023 ausführlich u. a. zur Anwendung der Jahres- und der Tagespauschale geäußert. Dieses gilt für nach dem 31.12.2022 in der häuslichen Wohnung ausgeübte Tätigkeiten. Für die vorangehende Rechtslage ist weiterhin das BMF-Schreiben vom 6.10.2017 relevant.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen114.84 KB

· Artikel im Heft ·

Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale
Seite 51

Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.

In seinem

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Trend ist klar: Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stetigen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Zusätzlich

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Arbeitgeber ordnete den Kläger der Stufe 3 der Entgeltgruppe 13 zu. Der Kläger verlangte hingegen, ihn nach § 16 Abs. 2Satz 4 TV-L

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Der Beklagte betreibt ein Autohaus. Der Kläger war dort ab dem 1.9.2022 als Serviceberater/Kfz-Meister beschäftigt. Die

In den vergangenen Tagen war eine Debatte über die Entgeltfortzahlung bei Krankheit entbrannt. Ausgangspunkt hierfür war die Forderung des