1 Zurück zum rationalen Wirtschaften
Nichts im Personalmanagement geht per sofort. Was also heute aus Kostengründen wegfällt, wirkt sich erst morgen aus. Ein schönes Beispiel sind die jahrelangen Einstellungsstopps vergangener Jahre, die in manchen Betrieben reduzierte Alterskohorten erzeugten, aus denen dann anlässlich von Verrentungen ein laut beklagter Fachkräftemangel entstand. Gefragt ist deshalb vor allem ein strategisches Vorgehen. Damit allein ist es aber nicht getan. Dass in den Personalbereichen Rationalität und Wirtschaftlichkeit hochgehalten werden, lässt sich hier und da bezweifeln.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Boris Kaehler

◂ Heft-Navigation ▸
Die Automatisierung ist in der Produktion kaum wegzudenken und KI sorgt für den nächsten Entwicklungsschub. Was hat es
Für Führungskräfte ist Führen eine berufliche Tätigkeit. Allerdings haben die wenigsten eine sehr konkrete Vorstellung davon. Dieses Buch
Frau Hochbaum, wie kann man Mitarbeiterzufriedenheit zuverlässig messen – gibt es einen Fahrplan?