1 Zurück zum rationalen Wirtschaften
Nichts im Personalmanagement geht per sofort. Was also heute aus Kostengründen wegfällt, wirkt sich erst morgen aus. Ein schönes Beispiel sind die jahrelangen Einstellungsstopps vergangener Jahre, die in manchen Betrieben reduzierte Alterskohorten erzeugten, aus denen dann anlässlich von Verrentungen ein laut beklagter Fachkräftemangel entstand. Gefragt ist deshalb vor allem ein strategisches Vorgehen. Damit allein ist es aber nicht getan. Dass in den Personalbereichen Rationalität und Wirtschaftlichkeit hochgehalten werden, lässt sich hier und da bezweifeln.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Boris Kaehler

· Artikel im Heft ·
1 Worum geht es?
Immer häufiger sprechen Führungskräfte von ihrer Intuition oder ihnen werden Achtsamkeitstrainings (eine spezielle Form der
Auf Augenhöhe verhandeln
Die Betriebsratswahlen 2022 liegen hinter uns. Ein Gremium wird gewählt und meist ist es selbstverständlich, dass sich die
Worum geht es?
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Charta der Vielfalt haben wir im Jahr 2016 erstmals eine offizielle Studie zu
Was bedeutet eigentlich „Candidate Experience“?
Eine einheitliche Definition sucht man vergebens, doch haben alle Definitionen, ganz
Herr Dr. Eßer, im Kontext von Arbeits- und Gesundheitsschutz taucht mittlerweile häufig der Ausdruck
Nachhaltiges Handeln – eine neue Denkweise
Die Politik der deutschen Bundesregierung folgt dem Leitprinzip: Nachhaltigkeit „soll