Jahressteuergesetz 2020

1105
 Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Am 16.12.2020 verabschiedete der Bundestag das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020), der Bundesrat stimmte am 18.12.2020 zu. Das JStG 2020 greift Gesetzgebungsbedarf auf, der sich aus EU-Recht und EuGH- sowie BFH-Rechtsprechung ergeben hat. Auch die besondere Situation aufgrund der Covid-19-Pandemie führt zu gesetzlichen Anpassungen. Nachfolgend werden die wesentlichen Änderungen für die Lohn- bzw. Einkommensteuer kurz zusammengefasst:

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Sandra Peterson

Sandra Peterson
Steuerberaterin, Referent Lohnsteuer, ZF Group, München

· Artikel im Heft ·

Jahressteuergesetz 2020
Seite 51
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Bundesrat hat im vergangenen Jahr am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Die wichtigsten Änderungen für Arbeitgeber sind die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Eckpunkte einer einfachen Geltendmachung von zusätzlichen Kosten (Strom, Wasser, Heizung) im Zusammenhang mit dem vermehrten Arbeiten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Kurzarbeit

Als Kurzarbeit wird die vorübergehende Minderung der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertraglich geregelten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Neue betriebliche Corona-Regeln seit Ende März

Am 18.3.2022 wurde im Bundeskabinett die neu gefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung verkündet. Die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nach wie vor ist die Literatur der Gesetzgebung voraus, die es einfach nicht fertigbringt, ein Arbeitsvertragsgesetz „aus einem Guss“ auf den Weg zu

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Kürzung des Jahresurlaubs wegen Kurzarbeit

Umstritten ist, ob Kurzarbeit zu geringeren Urlaubsansprüchen führen kann, wenn an weniger