nach knapp 15 Jahren ist dies mein letztes Editorial, sozusagen meine letzte Amtshandlung als Chefredakteur von Arbeit und Arbeitsrecht (AuA).
Diese Jahre waren eine extrem spannende Zeit: von der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 2006, durch die globale Finanzkrise 2008/09, das Mindestlohngesetz (MiLoG) 2014, die Flüchtlingskrise ab 2015, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor allem ab 2018, mit den ständig begleitenden und zunehmenden Themen Fachkräftemangel, „Flexicurity“, Digitalisierung und Arbeit 4.0, der Rechtsprechung vor allem des BAG (u. a. zu „Emmely“ und zur Tarifeinheit) sowie des EuGH (in erster Linie zu Diskriminierung, Urlaubsrecht und vor einem guten Jahr zur Arbeitszeiterfassung) bis hin zu den extremen Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie ...
Auch mit unseren Angeboten sind wir – u. a. mit dem sehr erfolgreichen Kongress Arbeitsrecht (seit 2006), vielen Followern in den Social Media (Xing, Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube), Kooperationen u. a. mit Genios und juris, den Webinaren, Apps sowie AuA-Digital – immer wieder in viele neue, spannende Bereiche gestoßen und haben Inhalte aus Arbeitsrecht, Personalpraxis und Vergütung zu Ihnen gebracht.
Ich verabschiede mich nun also von Ihnen und danke für Ihr geschätztes Interesse in den vergangenen Jahren, insbesondere Abonnenten, Autoren, Referenten, Partnern, Beirat, Redaktion und Verlag.
Der Verlegerfamilie an dieser Stelle noch ein herzlicher Glückwunsch – Verlegerin Karin Huss feierte am Tag der Arbeit ihren 75. Geburtstag! Die gebürtige Thüringerin ist ausgebildete Pädagogin und Psychologin. Weil sich die Umsetzung von Veränderungen der Arbeitsprozesse in der Wirtschaft schwierig gestaltete, hob sie 1990 die Fachzeitschrift „MOTIVATION“ für Führungskräfte aus der Taufe und bewies damit ein feines Gespür für richtige Entscheidungen im richtigen Moment. Glückwünsche gehen auch an ihren Sohn, Verleger Christoph Huss, der am 5. Mai 45 Jahre jung wurde, sowie nochmals (s. AuA 4/20, S. 226) an Verleger Wolfgang Huss, der bereits am 1. April sein 80. Lebensjahr vollendete!
Immerhin bis in den 75. Jahrgang konnte ich AuA führen und wünsche mir, dass Zeitschrift und Marke sich in diesen volatilen Zeiten weiterhin gut behaupten. Ihnen nochmals vielen Dank und alles Gute; bleiben Sie bei Personal, Praxis und Recht auf dem Laufenden und lassen Sie sich nicht unterkriegen!
Eine gute Zeit wünscht
RA Volker Hassel

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 149.76 KB |
◂ Heft-Navigation ▸
was kommt nach dem Kurzarbeitergeld? Diese Frage müssen sich derzeit einige Unternehmen stellen, um die Personalkosten zu senken. Ein Ende
was für ein Jahr! 2020 neigt sich dem Ende und zum Schluss scheint es einen versöhnlichen Ausklang anzustreben: Donald Trump ist abgewählt
eigentlich sollten in diesen Tagen die üblichen HR-Frühjahrsmessen und -Veranstaltungen stattfinden. In diesem Heft war ein Messespecial
in ein paar Tagen ist Bundestagswahl. Stehen wir vor einer Neuauflage der Großen Koalition oder erleben wir eine neue Regierungskonstellation
an dieser Stelle von Redaktion und Verlag ein herzlicher nachträglicher Glückwunsch an den Sprecher unseres Publizistischen Beirats, Herrn Prof
im öffentlichen Dienst ist es ähnlich wie im privaten Arbeitsrecht: § 2 Bundespersonalvertretungsgesetz lautet „Dienststelle und