am 20. Januar dieses Jahres, dem Tag seiner (zweiten) Amtseinführung, stellte Donald Trump per Dekret alle DEI-Programme in US-Bundesbehörden ein. Am 21. Januar folgte ein Dekret zur „Beendigung illegaler Diskriminierung und Wiederherstellung leistungsorientierter Chancen“, welches die Annahme zugrunde legt, Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit würden als Deckmantel einer „gefährlichen, erniedrigenden und unmoralischen auf Rasse und Geschlecht basierenden Bevorzugung dienen, die gegen US-Bürgerrechte verstößt. Eine Sorge, die mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen, nicht allzu groß sein kann, wurde doch Ende März fast die gesamte Bürgerrechtsabteilung im US-Heimatschutzministerium entlassen.
Bereits seit der Wiederwahl Trumps im November 2024 hatten Unternehmen vermehrt die Beendigung ihrer Diversitätsinitiativen angekündigt. Dabei zeigen Untersuchungen seit Langem, dass auch die Wirtschaft von diversen Belegschaften profitiert (vgl. bspw. IW-Kurzbericht 16/2025; Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030, ab S. 8; Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen, Wirtschaftlicher Nutzen der Gleichstellung in der Europäischen Union).
„Wokeness“ ist in dieser Diskussion ein zentraler Begriff, der in Amerika und Europa gleichermaßen polarisiert. Und auch hierzulande ist diese „Wachsamkeit“, insbesondere gegenüber rassistischer, sexistischer oder sozialer Diskriminierung, umstritten.
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Im Titelthema dieser Ausgabe widmen sich unsere Autoren daher der Wokeness in der HR- und Arbeitsrechtspraxis (ab S. 8).
Zudem setzen wir uns in diesem Zusammenhang mit den Fragen auseinander, ob die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes altersdiskriminierend sind (ab S. 38) und wie der Umgang mit Generationenkonflikten im Betrieb gelingt (ab S. 42).
Anne Politz

Anne Politz

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 168.33 KB |
· Artikel im Heft ·
Was bedeutet „Diversity“ in der Arbeitswelt?
Am 28. Mai 2024 war der Deutsche Diversity-Tag. Der Deutsche Diversity-Tag wird jährlich vom Charta
Woke bedeutet in hohem Maß politisch wach und engagiert zu sein gegen insbesondere rassistische, sexistische und bzw. oder soziale
Wieder einmal musste sich das BAG mit der Frage der Entgeltgleichheit im Erwerbsleben für Männer und Frauen bei gleicher bzw
Ausgangslage
„Sachgrundlose Arbeitszeitverringerung für mehr Flexibilität“ (vgl. Plenarprotokoll, 19/58, S. 6392f., 2018). Diese
Frau Hiesinger-Sanchez, Frau Pempelfort, warum ist gleiche Arbeit nicht in jedem Fall auch gleichwertig?
Hiesinger-Sanchez: In einem ersten Schritt
Eine öffentlich-rechtliche Körperschaft hatte die Stelle „Stellvertretender Vorstandsvorsitzender (m/w/d)“ ausgeschrieben. Hierauf bewarb sich ein 61