Liebe Leserinnen, liebe Leser,

1105
 Bild: rangizzz/stock.adobe.com
Bild: rangizzz/stock.adobe.com

allerorten liest, hört und spricht man von bzw. über künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) – viele von uns (mitunter unbewusst) sogar mit ihr. Und oft habe ich den Eindruck, wir reden aneinander vorbei und wissen nicht so recht, wie denn nun eine Definition lautet, auf deren Grundlage wir Regeln zur Nutzung von KI schaffen. Um hier ein wenig Klarheit in die Diskussion zu bringen, haben wir diese Ausgabe umfassend der KI gewidmet.

Im Titelthema ab S.8 beleuchten Dr. Gerlind Wisskirchen und Dr. Inka Knappertsbusch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie das deutsche und europäische Arbeitsrecht.

Dr. Katharina Wakula widmet sich ab S.36 der KI-Schulungspflicht, die auch Arbeitgeber trifft. Hierzu haben wir bereits in der Podcast-Reihe „Kurz gefragt“ am 6. Februar mit Dr. Jan Tibor Lelley gesprochen, der dort das Wichtigste zusammengefasst hat.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Ergänzend bieten wir zur Vertiefung am 18. November ein Online-Seminar an, in dem sich die Co-Autorin des Titelthemas Dr. Gerlind Wisskirchen vertiefend mit dem Thema auseinandersetzt.

Last not least lässt es sich unser Futurologe Max Thinius in der 29. Folge seiner Reihe zur Zukunft der Arbeit ab S.42 nicht nehmen, unsere KI-Nutzung einmal kritisch zu hinterfragen.

Andreas Krabel

Andreas Krabel
Chefredakteur
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen56.4 KB

· Artikel im Heft ·

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Seite 1
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

das neue Jahr ist in vollem Gange und auch im Arbeitsrecht hat sich bereits einiges getan: Die Forderung der Einschränkung der

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Beide Bereiche fallen vielfach unter die Kategorie „hochrisikoreiche KI“ – und unterliegen damit besonderen Anforderungen an Transparenz, Datenschutz

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur „Dauer der Beschäftigung beim aktuellen Arbeitgeber“ waren 2023 mehr als 40% der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

das Thema ESG stand bisher nicht zwingend ganz oben auf der Agenda von Arbeitsrechtlern und Personalabteilungen. Doch so sind bspw

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

willkommen im neuen Jahr! Für 2024 wird vorausgesagt, dass wir es mit mehr Insolvenzen, weiteren Krisen und vor allem andauernden

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Mitte Februar hat AuA in der Podcast-Reihe „Im Kontext“ mit Prof. Dr. Rupert Felder und Heike Riebe über die kommenden Events im HR