Minderung des Bruttolohns im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung

1105
 Bild: Thomas Francois/stock.adobe.com
Bild: Thomas Francois/stock.adobe.com

Ein Angestellter einer japanischen Gesellschaft wurde befristet zu einer deutschen Gesellschaft entsandt. Die Gehaltsauszahlung erfolgte auf Basis einer Nettolohnvereinbarung. Während der Beschäftigung in Deutschland beantragte der Kläger Kindergeld für zwei Kinder und wies an, dass das Kindergeld zugunsten der deutschen Gesellschaft direkt auf das Konto der deutschen Gesellschaft überwiesen werden sollte. Das Kindergeld wurde i. H. v. 4.656 Euro festgesetzt und wie angewiesen auf das Konto der deutschen Gesellschaft ausgezahlt. Die deutsche Gesellschaft vereinnahmte das Kindergeld und berücksichtigte keinen Abzug als negativen Arbeitslohn. Diese Kürzung wurde sodann von den Klägern im Rahmen der persönlichen Einkommensteuererklärung beantragt. Das Veranlagungsfinanzamt setzte zwei Kinderfreibeträge an und erhöhte die Einkommensteuer um das Kindergeld, die beantragte Kürzung des Bruttoarbeitslohns blieb unberücksichtigt. Das FG Düsseldorf folgte der Ansicht des Klägers, die Richter des BFH wiesen die Revision des Finanzamtes als unbegründet zurück.

Das im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung an den Arbeitgeber abgetretene und damit gezahlte Kindergeld mindert im Jahr der Zahlung den Bruttoarbeitslohn des Arbeitnehmers (BFH, Urt. v. 8.2.2024 – VIR26/21).

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen113.63 KB

· Artikel im Heft ·

Minderung des Bruttolohns im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung
Seite 49
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Düsseldorf (Urt. v. 11.11.2021 – 14K2577/20) hatte darüber zu entscheiden, ob bei einer Nettolohnvereinbarung der Bruttolohn

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Parteien streiten vor dem BAG (Urt. v. 29.6.2022 – 6 AZR 465/21) über die Zahlung der „Besitzstandszulage Kind“ nach § 11 TVÜ-Länder

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Meier, Herr Dallman, Herr Cooper, zum Anfang die ganz grundsätzliche Frage: Wann liegt überhaupt

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Welcher Ansicht folgen Sie: Wurde das im deutschen Entwurf umgesetzt oder nicht?

Seeland: Die Richtlinie wurde in diesem Punkt eindeutig

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Insbesondere mit Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation liefert die Studie wichtige Erkenntnisse über Wechselbereitschaft, Zufriedenheit und

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangslage

China ist dieses Jahr zunehmend in den Mittelpunkt der Wahrnehmung der westlichen Öffentlichkeit gerückt. Zurückzuführen