Nachhaltiges Handeln – eine neue Denkweise
Die Politik der deutschen Bundesregierung folgt dem Leitprinzip: Nachhaltigkeit „soll wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit so miteinander verschränken, dass die Realisierung des einen nur unter der Berücksichtigung der jeweils beiden anderen erfolgt“ (BMWi, 2017, S. 2). In Anlehnung an das Triple-Bottom-Line-Prinzip sind ökonomische, soziale und ökologische Faktoren als gleichwertig zu betrachten und bedingen einander. Dadurch verändert sich die wirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Ulrike Meißner

· Artikel im Heft ·
Das Problem hinter der Kurzarbeit
Arbeitnehmer stehen in Deutschland bekanntlich unter besonderem Schutz, wie sich etwa in § 615 BGB zeigt. Hierin
Hintergrund
Mitglieder des Betriebsrats haben gem. § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG einen Schulungsanspruch, dessen Zweck es ist, die
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Änderungskündigung und Ansprüche auf Vergütung aus Annahmeverzug. Die 1971
Die Tarifrunde 2024/2025 für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern hat zu einer Einigung zwischen der Vereinigung der
Mit Urteil vom 21.11.2024 (VIR9/22) entschied der BFH, dass eine Leasingsonderzahlung unabhängig vom Zahlungszeitpunkt periodengerecht
Vor dem LAG Hamburg ging es um die Wirksamkeit einer Probezeitkündigung. Die Beklagte ist ein Unternehmen der Pharmaindustrie, der Kläger