Nachhaltiges Personalmanagement

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ war nie so populär wie heute. Die Klimaschutzdemonstrationen „Fridays for Future“ haben das Thema öffentlichkeitswirksam gepusht und Politiker und Bevölkerung aufgerüttelt. Viele Unternehmen haben die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen und berichten in jährlichen Reports über die betrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Auch im Personalmanagement wird nachhaltiges Handeln gefordert und seit ca. 20 Jahren in der personalwirtschaftlichen Forschung thematisiert. Dabei ist festzustellen, dass der Begriff Nachhaltigkeit in unterschiedlicher Weise benutzt wird und häufig kaum Veränderungen zu personalwirtschaftlichen Standardwerken zu erkennen ist. Vor diesem Hintergrund hat sich eine aktuelle Studie damit beschäftigt, was nachhaltiges Personalmanagement ist und wie es operativ in den Personalprozessen umgesetzt werden kann. Zu den arbeitsrechtlichen Aspekten der nachhaltigen Organisation finden Sie einen ausführlichen Beitrag (Titelthema) von C. Dressel in AuA 3/22, S.6ff.

1105
 Bild: Carla Nichiata/stock.adobe.com
Bild: Carla Nichiata/stock.adobe.com

Nachhaltiges Handeln – eine neue Denkweise

Die Politik der deutschen Bundesregierung folgt dem Leitprinzip: Nachhaltigkeit „soll wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit so miteinander verschränken, dass die Realisierung des einen nur unter der Berücksichtigung der jeweils beiden anderen erfolgt“ (BMWi, 2017, S. 2). In Anlehnung an das Triple-Bottom-Line-Prinzip sind ökonomische, soziale und ökologische Faktoren als gleichwertig zu betrachten und bedingen einander. Dadurch verändert sich die wirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Ulrike Meißner

Dr. Ulrike Meißner
Professorin, Nachhaltiges Personalmanagement und agile Führung, Hochschule Fresenius, Fachbereich Onlineplus

· Artikel im Heft ·

Nachhaltiges Personalmanagement
Seite 36 bis 39
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Problem hinter der Kurzarbeit

Arbeitnehmer stehen in Deutschland bekanntlich unter besonderem Schutz, wie sich etwa in § 615 BGB zeigt. Hierin

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Hintergrund

Mitglieder des Betriebsrats haben gem. § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG einen Schulungsanspruch, dessen Zweck es ist, die

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Änderungskündigung und Ansprüche auf Vergütung aus Annahmeverzug. Die 1971

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Tarifrunde 2024/2025 für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern hat zu einer Einigung zwischen der Vereinigung der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Mit Urteil vom 21.11.2024 (VIR9/22) entschied der BFH, dass eine Leasingsonderzahlung unabhängig vom Zahlungszeitpunkt periodengerecht

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Hamburg ging es um die Wirksamkeit einer Probezeitkündigung. Die Beklagte ist ein Unternehmen der Pharmaindustrie, der Kläger