Nachhaltiges Handeln – eine neue Denkweise
Die Politik der deutschen Bundesregierung folgt dem Leitprinzip: Nachhaltigkeit „soll wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit so miteinander verschränken, dass die Realisierung des einen nur unter der Berücksichtigung der jeweils beiden anderen erfolgt“ (BMWi, 2017, S. 2). In Anlehnung an das Triple-Bottom-Line-Prinzip sind ökonomische, soziale und ökologische Faktoren als gleichwertig zu betrachten und bedingen einander. Dadurch verändert sich die wirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Ulrike Meißner

· Artikel im Heft ·
Warum sollte Vergütung ESG-Kriterien berücksichtigen?
Unternehmen des Finanzsektors müssen sich schon seit Langem damit auseinandersetzen, dass
Kennzahlen aufeinander abstimmen
Wenn die ESG-Kennzahlen nicht ehrgeizig genug sind, könnten sie Anreize für Führungskräfte setzen
Umsetzung der Transformation dank Weisungsrecht?
Unternehmen in allen Tätigkeitsbereichen sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im
Was ist Employer Branding?
Für immer mehr Unternehmen gewinnt Employer Branding an Bedeutung, so lautet das Ergebnis einer Umfrage
Generationen Y und Z
Mehr interessiert an gemeinschaftlich überindividuellem Erfolg und Lebensstil-Integration, eher der Sicherheit
Während der Corona-Krise haben sich die Einstellungen zu Homeoffice oder Videokonferenzen geändert: Führungskräfte und Beschäftigte haben