Transformation im arbeitsrechtlichen Fokus
Ausgangslage
Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend einem komplexen Geflecht aus Herausforderungen gegenüber. Hohe Energiekosten, Bürokratie und Regulierungen, Fachkräftemangel, die Nachwirkungen der Coronapandemie sowie schwierige Investitionsbedingungen bilden nur einige der Faktoren, die den Druck auf die Wirtschaft zunehmend erhöhen. Auch zum Jahresbeginn 2024 sei „keine spürbare konjunkturelle Belebung der deutschen Wirtschaft erkennbar“, erklärte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in seiner Pressemitteilung vom 15.3.2024.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Victoria Caliebe
Sven Fischer
Dr. Christoph Kurzböck
· Artikel im Heft ·
Ein Betrieb mit 750 Arbeitnehmern plante, sich von insgesamt ca. 160 Beschäftigten betriebsbedingt zu trennen. Darüber informierte die
Der Kläger ist als Techniker im PAX-Labor insbesondere mit einem Zeitanteil von 80% mit der Tätigkeit Organisation, technische Planung und
Employer Branding – die Stimme nach außen
Eine starke Arbeitgebermarke ist heute mehr als nur ein Vorteil im Kampf um Talente – sie
Zu viel, zu stressig, zu theoretisch, zu viele Durchfaller – dem juristischen Studium wird seit vielen Jahren eine Menge vorgeworfen. Das
Eine Sekretärin war seit 2007 in Teilzeit an einer Grundschule beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der TVöD Anwendung, sodass die
Mit Urteil vom 23.11.2023 (VI R 15/21) hat sich der BFH mit der Pauschalierung von Einkommensteuer entsprechend § 37b EStG im Zusammenhang