Personalabbau auf der Führungsebene
Restrukturierungen erfassen regelmäßig und derzeit auch zunehmend Mitarbeiter der mittleren und höheren Führungsebene, d. h. leitende Angestellte. Die Gründe hierfür können mannigfaltig sein, sind aber zumeist mit Einsparungen bei den Personalkosten oder mit der Einführung effizienterer Entscheidungsprozesse durch den Abbau einzelner Führungsebenen verbunden, nicht zuletzt auch infolge der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitsprozesse.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Andreas Schöberle

· Artikel im Heft ·
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hromadka, Prof. Dr. Rainer Sieg, C. H. Beck Verlag, 6. Auflage 2025, rd. 600 Seiten, Preis: 119 Euro
Was ist der Unterschied zwischen Transformation und Restrukturierung?
Herausforderung für HR und Unternehmensleitung
Die Dotierung des Sozialplanvolumens stellt HR-Verantwortliche regelmäßig vor große
Was ist eine Transfergesellschaft?
Eine Transfergesellschaft bietet von Entlassung bedrohten Arbeitnehmern die Möglichkeit, mit
Generationenkonflikte beschäftigen zahlreiche Betriebe. Arbeitsrechtliche Aspekte des demografischen
Am 6. März beging Prof. Dr. Frank Maschmann, langjähriges Mitglied und seit Heft 4/19 Sprecher des publizistischen Beirats von Arbeit und