Sozialversicherungsrechtlicher Summenbescheid

1105
 Bild: tippapatt/stock.adobe.com
Bild: tippapatt/stock.adobe.com

Versteuert ein Arbeitgeber Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer pauschalierend nach § 37b Abs. 2 EStG, führt diese Versteuerung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung. Trotz der beabsichtigten Vereinfachung ist der Wert der Sachzuwendungen individuell in der Entgeltabrechnung des jeweiligen Mitarbeiters zu verbeitragen. Übernimmt der Arbeitgeber in dem Fall den anfallenden Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung, liegt darin eine weitere Zuwendung, die als Barlohn durch eine Nettolohnhochrechnung der Lohnsteuer zu unterwerfen ist. Grundsätzlich hat die Feststellung von Versicherungspflicht und Beitragshöhe in einem Beitragsprüfbescheid personenbezogen zu erfolgen.

Erfüllt der Arbeitgeber seine Aufzeichnungspflichten (auf die einzelnen Arbeitnehmer entfallende Aufwendungen) nicht ordnungsgemäß, kann eine individuelle Beitragshöhe nicht festgestellt werden. In dem Fall können die Sozialversicherungsbeiträge später im Rahmen einer Sozialversicherungsprüfung mit einem Summenbescheid festgesetzt werden. Die Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen durch den Arbeitgeber aufgrund eines solchen Summenbescheids führt nach einem Urteil des BFH vom 15.6.2023 (VIR27/20) nicht zu Arbeitslohn.

Begründet wurde dieses Urteil damit, dass mit einem Summenbescheid keine „fremdnützige“ Leistung zugunsten von Arbeitnehmern, sondern „systemnützige“ Zahlungen zum Vorteil der Sozialkassen fließen. Zwar erhalten die Versicherungsträger Einnahmen, Leistungsausgaben sind i.d.R. aber nicht zu erbringen, da die pauschaliert erhobenen Arbeitnehmeranteile keinen individuellen Beitragskonten zugeordnet werden können. Daher fließt den Arbeitnehmern weder ein individueller beitragsrechtlicher noch ein leistungsrechtlicher Vorteil zu.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Sandra Peterson

Sandra Peterson
Steuerberaterin, Referent Lohnsteuer, ZF Group, München
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen116.81 KB

· Artikel im Heft ·

Sozialversicherungsrechtlicher Summenbescheid
Seite 53
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Im Rahmen der anlassunabhängigen Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern monatlich

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Tarifliche Besonderheiten

§ 1a BetrAVG ist tarifdispositiv, d. h. die Tarifpartner können vom Gesetz abweichende Regelungen zum Arbeitgeberzuschuss

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangslage

Mit zunehmender Flexibilisierung des Arbeitslebens in Bezug auf Arbeitszeit und -ort erfreut sich auch das Sabbatical immer größerer

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Beschwerdeführerin betreibt ein Fitnessstudio und bietet ihren Kunden verschiedene Einzel- und Gruppentrainings sowie

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

In dem durch das BSG (Urt. v. 23.2.2021 – B12R21/18R) entschiedenen Fall ging es um die sozialversicherungsrechtliche Behandlung von

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

In Zeiten der Krise

Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer teilweise über mehrere Monate nicht beschäftigen. Dennoch ist es dem