Sozialversicherungsrechtlicher Summenbescheid

1105
 Bild: tippapatt/stock.adobe.com
Bild: tippapatt/stock.adobe.com

Versteuert ein Arbeitgeber Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer pauschalierend nach § 37b Abs. 2 EStG, führt diese Versteuerung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung. Trotz der beabsichtigten Vereinfachung ist der Wert der Sachzuwendungen individuell in der Entgeltabrechnung des jeweiligen Mitarbeiters zu verbeitragen. Übernimmt der Arbeitgeber in dem Fall den anfallenden Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung, liegt darin eine weitere Zuwendung, die als Barlohn durch eine Nettolohnhochrechnung der Lohnsteuer zu unterwerfen ist. Grundsätzlich hat die Feststellung von Versicherungspflicht und Beitragshöhe in einem Beitragsprüfbescheid personenbezogen zu erfolgen.

Erfüllt der Arbeitgeber seine Aufzeichnungspflichten (auf die einzelnen Arbeitnehmer entfallende Aufwendungen) nicht ordnungsgemäß, kann eine individuelle Beitragshöhe nicht festgestellt werden. In dem Fall können die Sozialversicherungsbeiträge später im Rahmen einer Sozialversicherungsprüfung mit einem Summenbescheid festgesetzt werden. Die Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen durch den Arbeitgeber aufgrund eines solchen Summenbescheids führt nach einem Urteil des BFH vom 15.6.2023 (VIR27/20) nicht zu Arbeitslohn.

Begründet wurde dieses Urteil damit, dass mit einem Summenbescheid keine „fremdnützige“ Leistung zugunsten von Arbeitnehmern, sondern „systemnützige“ Zahlungen zum Vorteil der Sozialkassen fließen. Zwar erhalten die Versicherungsträger Einnahmen, Leistungsausgaben sind i.d.R. aber nicht zu erbringen, da die pauschaliert erhobenen Arbeitnehmeranteile keinen individuellen Beitragskonten zugeordnet werden können. Daher fließt den Arbeitnehmern weder ein individueller beitragsrechtlicher noch ein leistungsrechtlicher Vorteil zu.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen116.81 KB

· Artikel im Heft ·

Sozialversicherungsrechtlicher Summenbescheid
Seite 53
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das aktuelle Muster der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung spiegelt die Änderungen wider, die mit BMF-Schreiben vom 5.9.2024 (GZ IV C

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Trend ist klar: Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stetigen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Zusätzlich

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

es ist Zeit für Jubiläen. Jüngst haben wir auf 75 Jahre Grundgesetz zurückgeblickt, 2024 ist zudem das 35. Jubiläum des Mauerfalls und auch das BAG

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?

Für

Erneut beschäftigen wir uns mit einem Klassiker aus gegebenem Anlass: Welche Kriterien sind zur Abgrenzung freier Mitarbeit und einer

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Fahrdienste wie Uber, Lieferdienste wie Lieferando oder aber auch Unterkunftsvermittlungsservices wie Airbnb sind aus dem Alltag vieler