Wettbewerbsvorteil
Für Führungskräfte ist es wichtig, die Stolpersteine zu erkennen, die Transformationsprozesse zu Fall bringen. In weltweiten Umfragen wurde dabei vor allem das unzureichende Engagement von Seiten der Unternehmensführung identifiziert, die Veränderungsprozesse straucheln lassen. Des Weiteren zeichnen auch mitarbeiterbezogene Widerstände, unzureichende finanzielle Ressourcen und mangelhafte Kommunikation für Fehlentwicklungen verantwortlich.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
· Artikel im Heft ·
Wir müssen umdenken
Während im Ausland die Vorstände großer Unternehmen zunehmend weiblicher werden, sind hierzulande deutlich weniger
Leemann, Hanser Verlag München, 1. Auflage 2024, 200 Seiten,Preis: 39,99 EuroDie Umsetzung der Unternehmensstrategie ist eine zentrale
Warum wird die Konfliktarbeit in Changeprozessen vernachlässigt?
Viele Unternehmen betrachten die Konfliktarbeit als zusätzlichen
Transformation und Change
Transformation an sich bedeutet in diesem Kontext stets eine geplante Veränderung von einem Zustand A zu
Move it, move it
Schneller, flexibler und kundenorientierter? Längst machen die Anforderungen der VUKA-Welt (VUKA steht für
§ 78 BetrVG: Das allgemeine Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot
Gemäß § 78 BetrVG dürfen Betriebsratsmitglieder wegen ihrer Tätigkeit weder