Das FG Köln hatte in seinem Urteil vom 27.6.2018 (3 K 870/17), mit dem es für die Ermittlung der lohnsteuerpflichtigen Zuwendung im Rahmen von Betriebsveranstaltungen auf die Anzahl der angemeldeten Teilnehmer abstellt, für Rechtsunsicherheit gesorgt. Die Entscheidung fiel entgegen der gesetzlichen Regelung des § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 EStG, die besagt, dass die Gesamtkosten einschließlich Umsatzsteuer des Arbeitgebers, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen, zu berücksichtigen sind; das unabhängig davon, ob beim Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil begründet wird.
Mit Urteil vom 29.4.2021 (VI R 31/18) hat der BFH die Entscheidung des FG Köln nun verworfen und entsprechend der gesetzlichen Regelung sowie Verwaltungsauffassung auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer abgestellt. Auch vergebliche Aufwendungen des Arbeitgebers für angemeldete, aber nicht teilnehmende Arbeitnehmer fallen in die zu berücksichtigenden Gesamtkosten.
Gegen diese Entscheidung der BFH-Richter wurde am 20.1.2022 Verfassungsbeschwerde beim BVerfG (2 BvR 1443/21) eingelegt. Die Bestätigung der zutreffenden Vorgehensweise bleibt daher
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 98.71 KB |
· Artikel im Heft ·
Der BFH hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob auch bei Arbeitslohn anlässlich von Betriebsveranstaltungen, die nur für einen
●Sachverhalt
Im Streitjahr veranstaltete der Vorstand der Klägerin in eigenen Räumlichkeiten eine Weihnachtsfeier exklusiv nur für die
Übernimmt ein Arbeitgeber die Beiträge zu einer betrieblichen Krankenversicherung können diese u. U. lohnsteuerfrei geleistet werden.
Eingereichte Gesellschafterliste entscheidet
In dem ersten Urteil hatte das BSG (Urt. v. 13.3.2023 – B 12 R 4/21 R) darüber zu
Der Bundesrat hat am 27.9.2024 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf Jahressteuergesetz 2024 abgegeben. Aus lohnsteuerlicher Sicht
Eine Sekretärin war seit 2007 in Teilzeit an einer Grundschule beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der TVöD Anwendung, sodass die