Der BFH hat sich zum Begriff des wirtschaftlichen Arbeitgebers bei konzerninternen internationalen Arbeitnehmerentsendungen geäußert (Urt. v. 4.11.2021 – VI R 22/19).
Die Voraussetzungen, nach denen ein aufnehmendes inländisches Unternehmen zum wirtschaftlichen Arbeitgeber i. S. v. § 38 Abs. 1 Satz 2 EStG wird, werden konkretisiert:
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
- Die Gehaltskosten werden wirtschaftlich getragen,
- der Einsatz erfolgt im Interesse des aufnehmenden Unternehmens und
- der Arbeitnehmer ist in dessen Arbeitsablauf und Weisungsgefüge integriert.
- Darüber hinaus muss der betreffende Arbeitnehmer nach allgemeinen Grundsätzen auch als Arbeitnehmer des wirtschaftlichen Arbeitgebers anzusehen sein.
Die Prüfung der Arbeitnehmereigenschaft erfolgt grundsätzlich anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls. Insbesondere ist das dann relevant, wenn – wie im Urteilsfall – der Entsandte im aufnehmenden Unternehmen als Geschäftsführer tätig werden soll und zudem am entsendenden Unternehmen beteiligt ist.
Das Urteil erging zwar zur Rechtslage vor 2020, d. h. vor der Beachtung des Fremdvergleichsprinzips gem. § 38 Abs. 1 Satz 2 EStG, hat für aktuelle Beurteilungen dennoch Bedeutung.
Sandra Peterson

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 167.87 KB |
· Artikel im Heft ·
1 Hintergrund
Nach einer langwierigen politischen Diskussion unter Einbindung der Sozialpartner in den Mitgliedstaaten ist die in die Jahre gekommene
Problempunkt
Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern (96/71/EG) gilt für Unternehmen, die im Rahmen einer
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über die Modalitäten der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses. Bei einem deutschen Post- und
Bei Versetzungen von Arbeitnehmer aus dem Ausland in das Inland übernimmt der Arbeitgeber regelmäßig die anfallenden Umzugskosten
Zusammenspiel von Interessenausgleich und Sozialplan
Im Falle des Tatbestands einer Betriebsänderung nach § 111 BetrVG hat der Arbeitgeber den
Aufnahme und Verbleib im sog. Expertenpool des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) setzen voraus, dass die Bewerberinnen und Bewerber