16. Kongress Arbeitsrecht am 9. und 10. Februar 2021 in Berlin. Jetzt Early-Bird-Rabatt sichern!

Unter der Schirmherrschaft von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer treffen sich am 9. und 10. Februar 2021 in Berlin  wieder zahlreiche Entscheider, um arbeitsrechtliche Probleme aus der Betriebspraxis zu diskutieren. Der Kongress findet 2021 erstmalig als hybride Veranstaltung vor Ort im Hotel Estrel Berlin sowie virtuell statt.

Ein besonderer Fokus liegt ganz aktuell auf den Themen:

  • Gestaltungsmittel Einigungsstelle/Restrukturierungserfahrungen in der Covid-Krise
  • Unternehmen in der Krise – der richtige Umgang mit betriebsbedingten Kündigungen
  • Arbeitszeiterfassung nach dem CCOO-Urteil des EuGH
  • Work-LIVE-Blending
  • Social Media im Arbeitsverhältnis
     

Referenten 2021 sind u. a. Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Prof. Dr. Björn Gaul, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Dr. Wolfgang Lipinski, Dr. Marc Hendrik Spielberger, Prof. Dr. Christian Picker und Prof. Dr. Jürgen Treber.


Der Kongress Arbeitsrecht wird in Kooperation von der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht und der GDA Kommunikation – Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber mbH, unter Schirmherrschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, veranstaltet.

Noch bis zum 30. September profitieren alle Interessierten von einem Early-Bird-Rabatt!

Anmeldung und alle weiteren Informationen zur virtuellen und Präsenzteilnahme unter www.kongress-arbeitsrecht.de.


GDA Kommunikation

Bei der GDA Kommunikation treffen Sie auf ein kleines Team hochmotivierter Mitarbeiter, die sich um die Organisation und Konzeption von Events und Kongressen kümmern und sich der strategischen und visuellen Kommunikation verschrieben haben. Unternehmen und Institutionen müssen sich heute immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Dabei unterstützen wir Sie.

www.gda-kommunikation.de

Arbeit und Arbeitsrecht

"Arbeit und Arbeitsrecht (AuA)" orientiert sich als praxisorientierter und unverzichtbarer Ratgeber für die moderne Personalarbeit an den Bedürfnissen von Führungskräften.

Namhafte Autoren - allesamt Praktiker - berichten über die aktuellen Entwicklungen in den Schwerpunktthemen Arbeitsrecht, Personalpraxis, Sozialversicherungsrecht sowie Lohn und Gehalt.

www.arbeit-und-arbeitsrecht.de

Schirmherrschaft

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat auch 2018 wieder die Schirmherrschaft für den Kongress Arbeitsrecht übernommen.
Zentrale Aufgabe der BDA ist es, die unternehmerischen Interessen im Bereich der Sozialpolitik aktiv zu vertreten. Die BDA ist Ansprechpartner für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des

Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.

In enger Zusammenarbeit von Unternehmern, betrieblichen Führungskräften und Fachleuten aus den Mitgliedsverbänden sowie der BDA werden die gemeinsamen Anliegen unternehmerischer Sozial- und Gesellschaftspolitik sachbezogen und praxisnah entwickelt.

www.arbeitgeber.de

Die Anforderungen an Sie als Personaler und Personalerin werden zunehmend anspruchsvoller. Damit Sie Ihr Know-How in der täglichen Arbeit erfolgreich einsetzen können, vermittelt Ihnen unser Online-Kurs innerhalb von 3 Monaten eine umfassende Ausbildung.

Printer Friendly, PDF & Email

Die HUSS-MEDIEN GmbH ist mit ihrem umfangreichen Zeitschriften- und Buchprogramm einer der großen Fachverlage in Deutschland. Wir sind ein klassischer

Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ist im 18. Jahrgang am 7. und 8. Februar erfolgreich über die (Live- und Digital-

Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsstärke werden mittlerweile in vielen Stellenausschreibungen gefordert. Wie wichtig sind

Die neue Ausgabe von AuA ist erschienen und steht jetzt auch online zur Verfügung. Schauen Sie in unserem Heftarchiv vorbei und lesen Sie topaktuelle

Compliance-Verstöße bringen nicht nur rechtliche Konsequenzen mit sich, sondern mindern auch die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens. In

Arbeitnehmer wenden sich seit dem Ende der coronabedingten Homeofficepflicht und der damit verbundenen Rückkehr in die Büros gehäuft wegen Konflikten